Datenschutz­hinweis

Die Deutsche Anwaltakademie nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Unser Ziel ist es, Ihnen ein komfortables Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, dabei jedoch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren und den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten speichern, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen, Kongressen und sonstigen Seminardienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Teilnehmenden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung (z. B. Fachanwaltslehrgang, Tagesseminar, Online-Fachanwaltslehrgang, Online-Seminar, Inhouse-Schulung, Klausurenfernkurs, Selbststudium, etc.). Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns (z. B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten).

Wir, die Deutsche Anwaltakademie, benötigen die erhobenen Daten auch, um Sie mit Informationsmaterial über unser Leistungsangebot zu bedienen. Sie können bei der Eingabe Ihrer Anschrift der Zusendung von Informationsmaterial zu weiteren Veranstaltungen widersprechen.

Erhebung und Nutzung von Daten

Die Deutsche Anwaltakademie erhebt personenbezogene Daten, wenn Sie sich registrieren lassen (zum Beispiel bei der Anforderung von Informationsmaterial) bzw. wenn Sie sich zu einer Veranstaltung oder einem Online-Angebot anmelden. Für das Online-Angebot im Deutsche Anwaltakademie E-Learning-Center (DAA ELC) bietet die Deutsche Anwaltakademie die Möglichkeit, die Lerninhalte in diesem DAA ELC-System über ein spezielles Programm für Endgeräte (App) oder über einen Internetbrowser zu nutzen.

Wenn Sie sich registrieren lassen, bitten wir Sie, Ihre Kanzlei, Ihren Namen, Ihren Vornamen, Postanschrift, Telefon, Beruf sowie Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Darüber hinaus fragen wir nach einer DAV-Mitgliedschaft, sonstigen Mitgliedschaften sowie nach Ihrem Status (Junganwalt/Junganwältin – unter Angabe des Zulassungsdatums –, Referendar bzw. Referendarin oder Anwaltassistent bzw. Anwaltassistentin). Ferner bitten wir Sie um die Angabe Ihrer Interessengebiete. Die Bekanntgabe dieser Daten ist Ihnen in großen Teilen freigestellt.

Bei der Vornahme einer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, eine Rechnungsanschrift anzugeben.

Die erhobenen Daten im Rahmen einer Registrierung dienen der Einrichtung eines Benutzerkontos. Ihrem Benutzerkonto können Sie die aktuell gebuchten Seminare sowie die bisher besuchten Seminare entnehmen. Ferner können Sie ersehen, bei welchen Seminaren Sie auf der Warteliste stehen.

Konkrete Erfassung beim Besuch unserer Webseiten

Die personenbezogenen Daten, die auf diesen Webseiten erfasst werden, werden auf Servern folgender externer Hoster gespeichert, die mit entsprechender Auftragsverarbeitung betraut sind:

Domainhoster: ByteCamp GmbH, Nicolaiplatz 12, 14770 Brandenburg a. d. Havel

Webhoster: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen

Daten-Server: Profi-Net eG, Innovationspark Wuhlheide, Haus 42, Köpenicker Str. 325, 12555 Berlin

Außerdem werden bei jedem Zugriff einer/eines Nutzenden auf eine Seite aus dem Angebot der Deutschen Anwaltakademie Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei (sogenannte Server-Logfiles) gespeichert. Diese Daten werden nur für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet, sie werden nicht mit den vom Nutzer angegebenen Personendaten verknüpft.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Verwendetes Betriebssystem
IP-Adresse

Die gespeicherten Informationen sind technisch notwendig, um die von Ihnen aufgerufenen Inhalte von unserer Webseiten korrekt anzuzeigen, und fallen bei Nutzung unserer Webseiten zwingend an. Die Informationen werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

•    Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
•    Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseite,
•    Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
•    zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, so erfolgt der Datentransfer über folgenden E-Mail-Provider:
Sophos LTD, Company Number: 02096520, Incorporated in England and Wales, with registered offices at The Pentagon, Abingdon, OX14 3YP, United Kingdom

Eigene Änderung bzw. Löschung von Daten

Sofern Sie sich zur Einrichtung eines Benutzerkontos registrieren lassen, erhalten Sie ein Passwort. Über dieses Passwort haben Sie Zugriff auf Ihre Daten und können sie aktualisieren oder deren Löschung veranlassen. 

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Passwort zu ändern. 

Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

• Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
• Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

Datenübermittlung an Dritte

Die Deutsche Anwaltakademie verkauft und verleiht keine von ihr erhobenen Daten. Bei dem Besuch eines Seminars wird der Ort Ihrer Anschrift (ohne PLZ, Straßennamen, Hausnummer) über die Unterschriftenliste den anderen Seminarteilnehmenden zugänglich gemacht. Diese Unterschriftenlisten dienen nur dem internen Gebrauch der Deutschen Anwaltakademie und insbesondere als Nachweis über die tatsächlich erfolgte Seminarteilnahme zur Erstellung einer Teilnahmebescheinigung.

In einigen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Dies geschieht ausschließlich zu Zwecken der erforderlichen Verarbeitung und unter Einhaltung der geltenden Gesetze. Zu den möglichen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten gehören die zuvor genannten Seminarteilnehmenden sowie die folgenden Empfänger:

• Im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App werden Ihre Daten bei unserem Vertragspartner, der Lemon Systems GmbH, Beim Alten Gaswerk 1, 22761 Hamburg verarbeitet. Die Erbringung der Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

• Für die Nutzung der Lernsoftware DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Während der Benutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden im Einzelnen gespeichert:

1. Nutzungsinformationen über den Konsum von digitalem Lern- und Wissenscontent der Deutschen Anwaltakademie in Form von z. B. PDFs, Videos, Web-based-Trainings, Podcasts, News oder Lernvideos etc. und die Ergebnisse von Wissenstests und Zertifizierungen, die Zeitdauer von erfolgreichen Zertifizierungen.

2. Speicherung von Informationen über Zeitpunkte und Dauer (Login und Logout) der Verwendung des DAA ELC-Systems und der Geräte, über die auf das DAA ELC-System zugegriffen wird (insbesondere also Tablet, Smartphone, PC, verwendetes Betriebssystem), um z. B. im Falle einer Support- und Serviceanfrage die technischen Rahmenbedingungen schnell und detailliert nachvollziehen und entsprechende Hilfestellung leisten zu können.

• Für den Versand unseres Seminar-Newsletters nutzen wir den Dienst Optimizely Campaign, ein Angebot der Optimizely GmbH, Wallstraße 59, 10179 Berlin, Deutschland. Optimizely Campaign verarbeitet in unserem Auftrag die von Ihnen bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, ggf. Name), um den Newsletter technisch zu versenden und statistisch auszuwerten. Die Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken findet nicht statt. Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei auf Grundlage Ihrer expliziten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu dem Widerrufsrecht finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter dem Punkt „Ihre Datenschutzrechte“.

• IT-Dienstleister: Die Webseiten der Deutschen Anwaltakademie werden – wie oben unter der Rubrik „Konkrete Erfassung beim Besuch unserer Webseiten“ aufgezeigt – von externen Dienstleistern gehostet. Diese verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter.

• Gerichte und Behörden: Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Gerichte und Behörden weitergeben, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder um unsere Interessen zu schützen oder unsere Rechte durchzusetzen.

• Bankinstitute: Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Bankinstitute weitergeben, wenn dies beispielsweise für die Rückzahlung/Erstattung einer Seminargebühr oder die Entrichtung eines Honorars an unsere Vortragenden notwendig ist.

Datensicherheit

Die Daten auf Ihrem Benutzerkonto sind zur Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit durch ein Passwort geschützt. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt die Übertragung unter Einsatz modernster Verschlüsselungstechniken im SSL-Format (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Ferner arbeitet die Deutsche Anwaltakademie mit Datennetzen, die mit Firewalls geschützt sind.

Die Daten im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems sind gemäß Art. 28 Abs. 3 c), 32 DSGVO auch beim Auftragsverarbeiter des DAA ELC geschützt.

Keine automatische Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO statt.

Captcha Abfrage
Die Deutsche Anwaltakademie verwendet auf den Internetseiten das Tool „Friendly Captcha“, um unsere Webseiten vor Spam und Missbrauch zu schützen. Es werden in diesem Zusammenhang folgende
Daten erhoben:

  • die anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem,
  • einen anonymisierten Zähler pro IP-Adresse zur Steuerung der kryptographischen Aufgaben,
  • die Referer-URL

Den anonymisierten Zähler speichert Friendly Captcha getrennt von den restlichen Daten. Auf diese Weise kann er nicht mit anderen Webseiten in Verbindung gebracht werden. Das Tool nutzt One-WayHashing, um die IP-Adressen zu anonymisieren.

Die genannten Daten werden 30 Tage gespeichert. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Datenerhebung jederzeit widersprechen können (siehe unten im Punkt „Ihre Datenschutzrechte“).

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte "Cookies". Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“: Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Diese Daten werden daher nicht dazu benutzt, Ihren Besuch auf dieser Webseite nachhaltig zu identifizieren.

Wir verwenden auf unserer Website unser Consent-Management-Tool CCM19. Das Tool ermöglicht es Ihnen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Webseite, insbesondere das Setzen von Cookies, zu erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen.

Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren und damit gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Dabei werden unter anderem folgende Informationen erhoben und an CCM19 übermittelt: Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, eine ZufallsID, Consent Status. Eine eigene Verarbeitung der Daten durch Papoo Software & Media erfolgt nicht, die Daten werden als Logdatei gespeichert. Ein Zugriff auf die Logfiles unserer Kunden erfolgt nur durch vorherige Absprache und Einverständnis des Kunden. Eine Weitergabe dieser Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Manche der Cookies sind notwendig, beispielsweise um eine Fortbildung buchen zu können. Andere, z.B. aus der Rubrik „Analyse/Statistiken“ helfen uns dabei, das Verhalten unserer Website-Besucher zu verstehen und unsere Website für Sie noch besser zu machen. Sie können in den Cookie-Einstellung die jeweils zuzulassenden Cookie-Richtlinien auswählen.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Unsere Webseite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen.

Cookies, die von uns gesetzt werden, werden als sog. Erstanbieter-Cookies bezeichnet.

Wir verwenden auch Drittanbieter-Cookies, welche von einer anderen Domäne als die der von Ihnen besuchten Website stammen. Wir verwenden diese Cookies zur Unterstützung unserer Werbe- und Marketingmaßnahmen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Einstellung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.anwaltakademie.de

Cookie-Deklaration

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Ihr aktueller Zustand: abgelehnt
Ihre Einwilligungs-ID: 1db938d7a8874c8e
Einwilligungsdatum: 16.9.2025, 10:11:03

Cookie-Zustimmung ändern

Technisch notwendig

__Host-DAA_WEBPORTAL

Herausgeber
DeutscheAnwaltAkademie

Beschreibung
Die Sitzungs-ID ist notwendig, um auf der Website eine Fortbildung buchen zu können. Sie ermöglicht es, im Buchungsprozess den Warenkorb über mehrere Schritte (von der Adresseingabe bis zur Bestellübersicht) zu halten. Außerdem ist sie notwendig, um das Webportal der Deutschen Anwaltakademie nutzen zu können.

Cookie Consent Manager CCM19

Herausgeber
Papoo Software & Media GmbH

Beschreibung
Dient zur Speicherung der Cookie-Einwilligung - welche Cookies gesetzt werden dürfen. Der Status der Cookie-Einstellungen kann für Sie festgelegt werden. Die Daten werden in Kategorien gespeichert.
Link zur Datenschutzerklärung
https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html

Local Storage:

Name Lebensdauer Beschreibung
ccm_consent  1 Jahr Wird verwendet, um die Cookie-Zustimmungsvereinbarung zu speichern, die angibt, welche Cookies gesetzt werden können.


Rechtliche Grundlage
EU: § 25 (2.2) TDDDG, Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO
Schweiz: Art. 17 Satz 1 b.2) DSG

Ort der Verarbeitung
Bonn & Falkenstein, Deutschland

Analyse / Statistiken

Google Analytics 4

Herausgeber
Google Ireland Limited

Beschreibung
Google Analytics ist ein Webanalysetool, das Websitebesitzern hilft, die Interaktionen der Nutzer auf ihrer Website zu verstehen und zu analysieren. Es sammelt Daten über Websitebesuche, darunter Informationen darüber, wie Nutzer auf eine Website gelangen (z. B. über Suchmaschinen, soziale Medien oder direkt), wie sie auf der Website navigieren, welche Seiten sie besuchen und wie lange sie auf diesen Seiten verweilen. Diese Informationen werden dann in verschiedenen Berichten dargestellt, die Einblicke in das Nutzerverhalten geben und es Websitebetreibern ermöglichen, ihre Website zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Die Daten werden auch zur Personalisierung und zur effektiven Aussteuerung von Werbeanzeigen genutzt.

Link zur Datenschutzerklärung
https://business.safety.google/privacy/

Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Klickpfad; Datum und Uhrzeit des Besuchs; Standort-Informationen; Internetdienstanbieter; Geräteinformationen; Referrer URL; Bildschirmauflösung; Mausbewegungen; Anonymisierte IP-Adresse; Besuchsdauer; Kontodaten; Absprungraten; Downloads; Verhaltensdaten; App-Aktualisierungen

Zweck der Datenerhebung
Analyse; Marketing; Personalisierung; Remarketing; effektive Aussteuerung von Werbeanzeigen

Cookies:

Name Lebensdauer Beschreibung
_ga 24 Monate Wird von Google Analytics verwendet. Erzeugt eine eindeutige, zufallsgenerierte Nutzer-ID, die dazu dient, den Besucher zu identifizieren und läuft nach 2 Jahren aus. Damit ist es beispielsweise möglich, wiederkehrende Besucher zu erkennen.
_gid  24 Stunden Wird von Google Analytics verwendet. Ähnlich dem _ga-Cookie. Beinhaltet eine eindeutige, zufallsgenerierte Nutzer-ID, die dazu dient, das Nutzerverhalten zu erkennen.
_gat   1 Minute  Wird von Google Analytics verwendet. Dieses Cookie speichert keine Nutzerdaten. Es dient dazu die Anfragen an Google zu minimieren.


Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 (1) a) DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG

Ort der Verarbeitung
Europäische Union

Anzeigen / Ads

Google Ads Conversion Tracking

Herausgeber
Google Ireland Limited

Beschreibung
Dies ist ein Conversion-Tracking-Dienst. Dieser Dienst zeichnet auf, was passiert, wenn ein Nutzer eine Website besucht und auf eine Anzeige klickt, die wir über Google Ads schalten. Bei Conversions messen wir, ob Nutzer auf einer von uns angegebenen Website eine bestimmte Aktion ausführen (z. B. einen Dienst abonnieren), nachdem sie auf eine von uns über Google Ads geschaltete Anzeige geklickt haben. Auf diese Weise können Benutzer nachvollziehen, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen oder Kampagnen zu der gewünschten Benutzerinteraktion geführt haben.

Link zur Datenschutzerklärung
https://business.safety.google/privacy/

Welche Daten werden erhoben?
Datum und Uhrzeit des Besuchs; IP-Adresse; Referrer URL; Browser-Typ; Browser-Sprache; Cookie ID; Nutzerverhalten; Angeklickte Anzeigen; Web-Anfrage

Zweck der Datenerhebung
Analyse; Inhalte ausliefern; Verbesserung des Dienstes; Cloud Computing; Bot-Schutz; Messung des Erfolgs der Marketing-Kampagnen; Conversion Tracking; Verwaltung der Kundendaten; Kundenverhaltensanalyse; personalisierte Werbeinhalte; Conversion-Optimierung

Cookies:

Name Lebensdauer Beschreibung
_gcl_au / glcxxx 90 Tage  Wird von Google Ads verwendet. Beinhaltet eine eindeutige, zufallsgenerierte Nutzer-ID, die dazu dient, das Nutzerverhalten zu erkennen und Umsätze zu messen.


Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG

Ort der Verarbeitung
Europäische Union

Sonstiges

Google Tag Manager

Herausgeber
Google Ireland Limited

Beschreibung
Es ist ein Tag-Management-System. Mittels Google Tag Manager können Tags zentral über die Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeteile, die Aktivitäten verfolgen können. Scriptcode für andere Tools wird über den Google Tag Manager eingebunden. Der Tag Manager kann steuern, wann bestimmte Tags aktiviert werden.

Link zur Datenschutzerklärung
https://business.safety.google/privacy/

Welche Daten werden erhoben?
Aggregierte Daten über die Tag-Auslösung; Aggregierte Daten zum Auslösen von Tags; Keine Daten gesammelt

Zweck der Datenerhebung
Tag-Verwaltung; Funktionalität; Generieren von Leads; Verwaltung von Website-Tags; Verwalten von Website-Tags; Netz Analyse; Tags und Skripte auf dieser Webseite verwalten; Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website

Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 (1) a) DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG

Ort der Verarbeitung
Europäische Union, USA

Informationen zur Einbindung von Facebook, X und Xing

Unsere Website bietet Ihnen den Facebook-Like-Button, den Xing-Post- Button sowie den X-Empfehlungs-Button an. Diese Dienste verwenden sogenannte "Cookies-Textdateien" (siehe oben), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von X in den USA, einen Server von Xing in Spanien bzw. an einen Server von Facebook in den Niederlanden übertragen und dort gespeichert. Der jeweilige Dienstanbieter wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über Ihre Aktivitäten für die jeweiligen Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass diese Informationen von den Dienstanbietern gegebenenfalls an Dritte übertragen werden. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (siehe oben). Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im Internet-Explorer unter "Extras/Internetoptionen/Datenschutz/Einstellung", bei Firefox unter "Extras/Einstellungen/Datenschutz/Cookies"). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Facebook, Xing bzw. X in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden

Informationen zur Einbindung von Google Analytics

Die Deutsche Anwaltakademie setzt auf Grundlage von berechtigten Interessen (konkret dem Interesse an der Optimierung und dem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (im Folgenden „Google“ genannt) ein. Google verwendet Cookies (siehe hierzu oben unter „Cookies“). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage des „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Google hat sich unter dem DPF zertifizieren lassen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail

Im Auftrag der Deutschen Anwaltakademie wird Google die erhobenen Informationen verwenden, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen sowie um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Google Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzenden wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzenden können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzenden können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nach einem Ablauf von 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Informationen zu weiteren Google-Marketing-Services

Zu den von der Deutschen Anwaltakademie eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u. a. das Online-Werbeprogramm „Google Ads“. Im Fall von Google Ads, erhält jeder Ads-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzende persönlich identifizieren lassen..

Ferner wird von uns der "Google Tag Manager" eingesetzt, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Zahlungsmöglichkeit über externe Dienstleister

Die Deutsche Anwaltakademie bietet den Teilnehmenden neben der Zahlung per Rechnung auch weitere alternative Zahlungsmöglichkeiten an:

Kreditkarte, PayPal sowie Klarna.

Hierzu erfolgt die Abwicklung über folgenden externen Zahlungsdienstleister, zu dem Sie im Verlauf der Zahlungsprozesses automatisch weitergeleitet werden:

PAYONE GmbH, Lyoner Straße 15, 60528 Frankfurt am Main. PAYONE ist ein Unternehmen von Worldline und der DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag).

Sobald Sie den Zahlungsprozess im Bereich des Zahlungsdienstleisters abgeschlossen haben, werden Sie wiederum auf unsere Webseiten zurückgeleitet. Eine Eingabe Ihrer persönlichen Kontodaten erfolgt somit nicht im Bereich der Deutschen Anwaltakademie, sondern allein auf den Webseiten des jeweiligen Zahlungsdienstleisters, so dass wir in diesem Fall keinen Einfluss auf die Datensicherheit nehmen können.

Bildaufnahmen bei Veranstaltungen in Kooperation mit dem DAV

Auf den Veranstaltungen können Fotos und Videos angefertigt werden, um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren. Die Foto- und Videoaufnahmen werden im Auftrag des DAV erstellt und von ihm verarbeitet. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) handelt.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, auf welche Weise, zu welchen Zwecken und für welche Dauer die Aufnahmen verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung.

Die Aufnahmen werden für den Deutschen Anwaltverein als Veranstalter erstellt und für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung und für die Berichterstattung in den Organen des Deutschen Anwaltvereins, seiner Arbeitsgemeinschaften und der DeutschenAnwaltAkademie GmbH verwendet. Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Medienplattformen wie Facebook, LinkedIn, X oder unserer Webseite veröffentlicht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Veranstaltung zu dokumentieren und zu bewerben.

Die Aufnahmen werden für 2 Jahre gespeichert, es sei denn, dass Sie in die darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Archivierung der Foto- und Videoaufnahmen aus historischen Gründen erforderlich ist.

Vortragende der Deutschen Anwaltakademie

Wenn Sie für uns als Dozentin oder Dozent eine Vortragsveranstaltung abhalten, verarbeiten wir Ihre Daten allein zu diesem Zweck. Im Zuge der Organisation und Honorarabwicklung werden folgende personenbezogene Daten von Vortragenden erfasst: Kontakt- und Adressdaten, Rechnungsdaten, sowie Veranstaltungsinformationen. Zahlungsdaten werden ggf. ebenfalls erhoben und für eine Abrechnung gegenüber dem jeweiligen Bankinstitut verwendet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung des Vertrages.

Nach Beendigung der Veranstaltung nehmen wir ggf. erneut Kontakt zu Ihnen auf, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Sie hinsichtlich weiterer geplanter Seminare anzufragen. In diesem Fall erfolgt die Kontaktaufnahme auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Wenn Sie sich als Dozentin oder Dozent bei uns bewerben werden möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere Kontaktdaten und Angaben zu Ihrem inhaltlichen Angebot. Sofern wir eine konkrete Seminardurchführung mit Ihnen vereinbart haben, bitten wir Sie noch um eine kurze Vita, damit wir Sie unseren Teilnehmenden vorstellen können.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu dem Widerrufsrecht finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter dem Punkt „Ihre Datenschutzrechte“.

Bewerbungen
Wenn Sie sich bei uns bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung selbst übermitteln. Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz.

Wir bewahren Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für die Dauer von sechs Monaten auf. Die Aufbewahrung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser Interesse besteht in der Geltendmachung oder Abwehr von möglichen Ansprüchen, insbesondere aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. In diesem Zusammenhang können wir Ihre Daten auch nach dem Abschluss des Bewerbungsverfahrens für unsere Rechtsverfolgung verarbeiten.

Ihre Datenschutzrechte

Sie erhalten jederzeit kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach Artikel 15 DSGVO. Sie können Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen gemäß der Artikel 16 und 17 DSGVO. Zudem können Sie der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website gemäß Artikel 21 DSGVO widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). 

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit und gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf der Einwilligungserklärung, die vor der Geltung des DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden ist. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Wenden Sie sich hierzu bitte an den Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Daniel von Bronewski unter datenschutz [at] anwaltakademie.de.

Zudem möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei folgender Aufsichtsbehörde beschweren können, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Die Deutsche Anwaltakademie behält sich das Recht vor, jederzeit diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und ggf. Ihrer Kundennummer erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Deutsche Anwaltakademie GmbH
Littenstraße 11, 10179 Berlin
Fon 030 726153-120
datenschutz [at] anwaltakademie.de

Stand: 29. September 2025