Klausuren­fern­kurs zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung

Der "Klausurenfernkurs zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung"  ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht unter der Zulassungsnummer 5142524 zugelassen.
 

Die Notarakademie hat sich auf die Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung spezialisiert. Seit der Einführung der Fachprüfung im Jahr 2010 gibt es den Klausurenfernkurs. Die überwiegende Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen der Fachprüfung hat seither die Übungsklausuren des Fernkurses zur Vorbereitung auf die vier Klausuren des schriftlichen Teils der Fachprüfung genutzt.

Zweimal monatlich erhalten Sie per E-Mail eine Klausur, die Sie in Heimarbeit schreiben und zur Korrektur an die Notarakademie senden können. Die Klausuren sind – wie in der Fachprüfung – auf eine Bearbeitungszeit von 5 Stunden ausgerichtet. Außerdem erhalten Sie – unabhängig davon, ob Sie Ihre Lösung zur Korrektur einreichen oder nicht – eine detaillierte Musterlösung zur Klausur.

In einer einstündigen Online-Besprechung werden Ihnen darüber hinaus die Schwierigkeiten der Klausur erläutert. Sie haben dort auch die Möglichkeit, Fragen zur Klausur zu stellen.

Mitglieder der DAV-Arbeitsgemeinschaft Anwaltsnotariat profitieren von einer deutlichen Preisreduktion.

Preise (monatlich)

  • 139 € Gebühr ARGE-Mitglied
  • 149 € Gebühr DAV-Mitglied
  • 159 € Gebühr Nichtmitglied
Wir empfehlen Ihnen, uns eine Einzugsermächtigung zu erteilen. 

Klausurenfernkurs Notariat 2025

Pflichtangabe:

Einzugsermächtigung

Ablauf

Die Klausuren werden Ihnen per E-Mail zugeschickt. Möchten Sie eine Korrektur Ihrer Klausur, so muss diese bis zum Datum der Einreichung bei der Notarakademie eingeschickt sein.

Die Musterlösung erhalten Sie - unabhängig, ob Sie Ihre Lösung zugeschickt haben - zum Datum der Einreichung per Mail. Ggf. können Sie dann bei Nichteinreichung eine Eigenkorrektur vornehmen.

Mit der Zusendung der Klausurfragen wird Ihnen die genaue Uhrzeit für die Online-Besprechung am Tag der Besprechung mitgeteilt. Die korrigierte Klausur mit einem tendenziellen Ergebnis erhalten Sie ca. 6 Wochen später per Post.

Online-Besprechung (1 Stunde)

Zu jeder Klausur gibt es eine einstündige Online-Besprechung. In dieser Besprechung erläutert die Klausurverfasserin bzw. der Klausurenverfasser die Schwierigkeiten und Tücken der Klausur und geht auf Ihre Fragen und Hinweise ein.

Die Online-Besprechungen werden aufgezeichnet und Ihnen anschließend wiederum per E-Mail als Link zugestellt.

Weitere Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und zum virtuellen Seminarraum finden Sie hier.

Klausurenverfasser/-innen

Prof. Roland Böttcher, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Dr. Stephan Fahrig, Rechtsanwalt und Notar, FAchanwalt für Arbeitsrecht, Bonn
Dr. Michael Geilert, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Steuerrecht, Herford
Monika B. Hähn, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Erbrecht, Familienrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Lübbecke
Dr. Stefan Heinze, Notar, Köln
Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Präsident des LG Traunstein a. D.
Kristina Kemperdiek-Ksoll, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Familienrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Bochum
Walter Krug, Vorsitzender Richter am LG a.D., Stuttgart
Dr. Frank-Holger Lange, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Hannover 
Dr. Andreas Lange, Notar a. D., Bonn
Karl-Heinz Mäuerle, Bezirsknotar a. D., Fellbach
Moritz Meissel, Rechtsanwalt und Notar, Neuhof
Andrej Pletter, Rechtsanwalt und Notar, Buchholz in der Nordheide
Ernst Riedel, Dipl.-Rechtspfleger, Hochschule für den öffentliche Dienst in Bayern, Fachbereich Rechtspflege, Starnberg
Prof. Dr. Peter Ries, Richter am AG Charlottenburg (Handelsregister), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Dr. Dr. Christian Schulte, Richter am AG Charlottenburg (Handelsregister), Berlin
Dr. Sibylle Seiferlein, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Erbrecht, Offenbach a. M. 
Reinhold Spanl, Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Rechtspflege, Starnberg

Termine

MonatBereitstellung der KlausurEinreichung einer KlausurlösungOnline-Besprechung
Dezember01.12.202515.12.202515.12.2025
15.12.202506.01.202606.01.2026
Januar06.01.202619.01.202621.01.2026
19.01.202602.02.202602.02.2026
Februar02.02.202616.02.202616.02.2026
16.02.202602.03.202602.03.2026
März02.03.202616.03.202616.03.2026
16.03.202630.03.202630.03.2026
April07.04.202620.04.202620.04.2026
20.04.202604.05.202604.05.2026
Mai04.05.202618.05.202618.05.2026
18.05.202601.06.202601.06.2026
Juni01.06.202615.06.202615.06.2026
15.06.202629.06.202629.06.2026
Juli29.06.202613.07.202613.07.2026
13.07.202627.07.202627.07.2026
August03.08.202617.08.202617.08.2026
17.08.202631.08.202631.08.2026
September07.09.202621.09.202621.09.2026
21.09.202605.10.202605.10.2026
Oktober05.10.202619.10.202619.10.2026
19.10.202602.11.202602.11.2026
November02.11.202616.11.202616.11.2026
16.11.202630.11.202630.11.2026
Dezember30.11.202614.12.202614.12.2026
21.12.202605.01.202705.01.2027
Januar05.01.202718.01.202718.01.2027
18.01.202701.02.202701.02.2027

Änderungen vorbehalten. Dazu werden Sie rechtzeitig informiert.