12. Fachanwaltslehrgang Migrationsrecht – Präsenz-Bausteine: 2, 4, 6 / Online-Bausteine: 1, 3, 5

Wann findet der Lehrgang statt?

Essen | Mittwoch, 18. März 2026, 09:00 Uhr bis Samstag, 04. Juli 2026, 14:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 44112-26

Wie ist der Lehrgang aufgebaut?

Der Fachanwaltslehrgang Migrationsrecht umfasst 120 Vortragsstunden und 15 Klausurstunden.

Er gliedert sich in 3 Präsenz- und 3 Online-Bausteine sowie 3 Klausuren à 5 Stunden, die in Präsenz geschrieben werden. Versäumte Stunden bzw. Klausuren können in einem anderen Lehrgang nachgeholt werden.

Baustein 1 – Online (18. - 26. März 2026)
Termine und Referierende:
  • 18.03.2026 · 13:00 - 17:15 Uhr

    Grundstruktur und Arten von Aufenthaltstiteln; Aufenthaltsrecht – allg. Erteilungsvoraussetzungen, Visum und Visumverfahren, Nebenbestimmungen, Aufenthaltsverfestigung und § 7 AufenthG

    Tim W. Kliebe, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Frankfurt a. M.
  • 19.03.2026 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Grundstruktur und Arten von Aufenthaltstiteln; Aufenthaltsrecht – allg. Erteilungsvoraussetzungen, Visum und Visumverfahren, Nebenbestimmungen, Aufenthaltsverfestigung und § 7 AufenthG

    Tim W. Kliebe, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Frankfurt a. M.
  • 19.03.2026 · 14:00 - 18:30 Uhr

    Aufenthaltstitel I: Familienzusammenführung (inkl. Personenstandsrecht) und § 37 AufenthG

    Oda Jentsch, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Migrationsrecht, Berlin
  • 20.03.2026 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Aufenthaltstitel I: Familienzusammenführung (inkl. Personenstandsrecht) und § 37 AufenthG

    Oda Jentsch, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Migrationsrecht, Berlin
  • 25.03.2026 · 13:00 - 17:15 Uhr

    Aufenthaltstitel II: Arbeitsmigration, selbständige Tätigkeit, § 38a AufenthG; Studium, betriebl. Ausbildung

    Christoph von Planta, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Berlin
  • 26.03.2026 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Aufenthaltstitel II: Arbeitsmigration, selbständige Tätigkeit, § 38a AufenthG; Studium, betriebl. Ausbildung

    Christoph von Planta, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Berlin

Ausführliche Inhalte

Aufenthaltsrecht - allg. Erteilungsvoraussetzungen, Visum und Visumverfahren, Nebenbestimmungen, Aufenthaltsverfestigung und § 7 AufenthG; Aufenthaltstitel I: Familienzusammenführung (inkl. Personenstandsrecht) und § 37 AufenthG

Aufenthaltstitel II: Arbeitsmigration, selbstständige Tätigkeit, § 38a AufenthG; Systematik des Rechts zur Erwerbstätigkeit von Ausländern; Grundsätze des Rechts zur Erwerbstätigkeit im AufenthG; Arbeitsmigrationsrecht nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz; Rechtsgrundlagen der Fachkräftemigration (§§ 18a - 18f AufenthG); Aufenthaltstitel unabhängig von einer Qualifikation als Fachkraft (§§ 19 - 19e AufenthG); Aufenthaltstitel zur Arbeitsplatzsuche (§ 20 AufenthG); Daueraufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige (§ 38a AufenthG); Selbstständige Tätigkeit (§ 21 AufenthG); Verfahrensbesonderheiten im Erwerbsmigrationsrecht

Studium und Ausbildung: Grundsätze der Bildungsmigration; Betriebliche und schulische Berufsausbildung/Weiterbildung; Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken; EU-Mobilität im Rahmen des Studiums; Maßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen; Studienbezogene Praktika

Sprachkurse und Schulbesuch; Aufenthaltstitel zur Ausbildungsplatz- und Studienplatzsuche

Baustein 2 – Präsenz (23. - 24. April 2026)
1. Klausur (25. April 2026 · 09:00 - 14:00 Uhr)
Baustein 3 – Online (29. April - 13. Mai 2026)
Baustein 4 – Präsenz (20. - 21. Mai 2026)
2. Klausur (22. Mai 2026 · 09:00 - 14:00 Uhr)
Baustein 5 – Online (10. - 25. Juni 2026)
Baustein 6 – Präsenz (02. - 03. Juli 2026)
3. Klausur (04. Juli 2026 · 09:00 - 14:00 Uhr)

Wer referiert?

Claudius Brenneisen | Rechtsanwalt
Dr. Marco Bruns | Rechtsanwalt
Berenice Böhlo | Rechtsanwältin
Volker Gerloff | Rechtsanwalt
Oda Jentsch | Rechtsanwältin
Manuel Kabis | Rechtsanwalt
Tim W. Kliebe | Rechtsanwalt
Dr. Matthias Lehnert | Rechtsanwalt
Thomas Oberhäuser | Rechtsanwalt
Johannes Palm | Rechtsanwalt
Christoph von Planta | Rechtsanwalt
Rolf Stahmann | Rechtsanwalt
Ünal Zeran | Rechtsanwalt

Wo findet der Lehrgang statt?

Hotel Essener Hof, Am Handelshof 5, 45127 Essen
Route bei Google Maps planen
Exklusiv für Teilnehmende:
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis jeweils 6 Wochen vor Beginn eines Präsenzbausteines • EZ/ÜF 109,- €

Was kostet die Teilnahme?

  • 2.195 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/ Referendare/-innen
  • 2.350 € Mitglieder Anwaltverein
  • 2.555 € Nichtmitglieder
  • zzgl. 280 € Gebühr Klausuren

von der Umsatzsteuer befreit

Pausenerfrischungen bei Präsenzbausteinen • Arbeitsunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich

12. Fachanwaltslehrgang Migrationsrecht – Präsenz-Bausteine: 2, 4, 6 / Online-Bausteine: 1, 3, 5

Persönliche Beratung
Jana Hartwig