14. Deutscher Seniorenrechtstag 2025 – Online

Wann findet die Tagung statt?

Online | Donnerstag, 11. September 2025, 16:15 Uhr bis Freitag, 12. September 2025, 17:00 Uhr (7,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 52008-25

An wen richtet sich die Tagung?

Die Deutsche Anwaltakademie bietet in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht im Deutschen Anwaltverein ein Forum für den fachlichen Austausch zu den aktuellen Themen des Seniorenrechts.

Die Tagung richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, insbesondere aus den Bereichen Sozialrecht, Medizinrecht, Erbrecht, Familienrecht und Betreuungsrecht – vor allem, wenn sie regelmäßig ältere Mandantinnen und Mandanten sowie deren Angehörige beraten. Darüber hinaus sind Berufsbetreuer/-innen, Vorsorgebevollmächtigte und Mitarbeitende in Betreuungsbehörden, sozialen Diensten oder Einrichtungen der Altenhilfe angesprochen.

Moderation und Tagungsleitung

Dr. Gudrun Doering-Striening, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht, Essen

Anja Emmenecker, Rechtsanwältin und Mediatorin, Testamentsvollstreckerin, Schwörstadt-Dossenbach

Charlotte Guckenmus, LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht und Medizinrecht, Frankfurt a. M.

Programm (Änderungen vorbehalten)
Donnerstag, 11. September 2025 (2,5 Vortragsstunden)

16:30 – 17:00

Begrüßung und Blitzlicht: Zahngold und Titanhüfte – wem gehört das Edelmetall im Körper nach dem Tod? (Dr. G. Doering-Striening)

17:00 – 18:00

Schwarzgeld im Alter und nach dem Tod – Fragen und Antworten für Vorsorgebevollmächtigte, Testamentsvollstrecker/-innen und Erben/-innen (Dr. H. Erb)

18:00 – 19:00

Digitalisierung = abgehängt im Alter? Online-Banking, elektronische Patientenakte, etc. – eine Herausforderung für Vorsorgebevollmächtigte und Betreuer/-innen und wie man sie angeht
Dr. G. Doering-Striening, C. Guckenmus, A. Emmenecker im Gespräch mit den Teilnehmenden

ab ca. 19:15

Abendprogramm

„Wenn das Leben Falten schlägt“ – Heiteres und Nachdenkliches zum Thema Alter mit Erik Brünner

Freitag, 12. September 2025 (5 Vortragsstunden)

09:30 – 09:45

Begrüßung und Tagesüberblick

09:45 – 11:15

15 Jahre nach dem Gesetz – ist die Patientenverfügung noch zeitgemäß? (Prof. Dr. G. D. Borasio)

11:15 – 11:30

Kaffeepause

11:30 – 12:30

Abgehängt oder Teilhabe? Gibt es Teilhabe- oder sonstige Ansprüche für Senioren/-innen (SGB IX) für ein Leben in der digitalen Welt? (Prof. H. Fuchs)

12:30 – 13:45

Mittagspause

13:45 – 14:15

Die Bedeutung des Hörens für die Selbstbestimmung – Schwerhörigkeit und ihre Auswirkungen auf die kognitive und voluntative Leistungsfähigkeit von Senioren/-innen (Dr. med. B. Junge-Hülsing)

14:15 – 14:45

"Wie bitte?" – Wenn Hören zur Herausforderung wird: Ansprüche und Lösungen für eine bessere Teilhabe im Überblick (C. Guckenmus)

14:45 – 15:00

Kaffeepause

15:00 – 15: 45

Vorsorgeberatung in der Praxis: Geld spielt (k)eine Rolle: Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht? (A. Emmenecker)

15:45 - 16:15

Zwischen Elternunterhalt und Schenkungsrückforderung – Neues aus der Rechtsprechung zum Seniorenrecht (Dr. G. Doering-Striening)

Wer referiert?

emeritierter Professor für Palliativmedizin am LMU Klinkium München
Foto: Dr. Gudrun Doering-Striening
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht, Essen
Rechtsanwältin und Mediatorin, Testamentsvollstreckerin, Schwörstadt und Rheinfelden
Foto: Dr. Hilmar Erb
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht, München
Rehabilitations- und Verwaltungswissenschaftler, Sachverständiger, Honorarprofessor an der Hochschule Düsseldorf
Foto: Charlotte Guckenmus
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht und Medizinrecht, Frankfurt a. M.
Facharzt für HNO-Heilkunde, Landesvorsitzender des Bayerischen Berufsverbandes der HNO-Ärzte, Starnberg

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 245 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 368 € Mitglieder Anwaltverein
  • 409 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download

[image]

In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht im Deutschen Anwaltverein

14. Deutscher Seniorenrechtstag 2025 – Online

Persönliche Beratung
Petra Schrinner