Zulässige und unzulässige Bank-Entgelte

Wann findet das Seminar statt?

Online | Dienstag, 30. September 2025 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 63750-25

An wen richtet sich das Seminar?

Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Fachanwälte und Fachanwältinnen für Bank- und Kapitalmarktrecht, Syndikusrechtsanwälte und Syndikusrechtsanwältinnen und Justitiare und Justitiarinnen, insbesondere in Kreditinstituten oder Verbänden der Kreditwirtschaft, Bankmitarbeitende, die mit der Entgeltgestaltung betraut sind, Bankvorstände, Richter und Richterinnen

Worum geht es?

Neben der Zinsmarge ist die Vereinnahmung von Entgelten für verschiedene Dienstleistungen eine wichtige Einnahmequelle für die Kreditwirtschaft. Dabei sind AGB-rechtliche Fragestellungen zu beachten ebenso wie die Vorgaben von Gesetzgebung und Rechtsprechung an die Entgeltgestaltung.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Einleitung

  • Grundsätze der BGH-Rechtsprechung

  • Zulässige und unzulässige Entgelte im Zahlungsverkehrsrecht

  • Zulässige und unzulässige Entgelte im Kreditrecht

  • Zulässige und unzulässige Entgelte im Wertpapierrecht

  • Zulässige und unzulässige Entgelte in sonstigen Bereichen

  • Prozessuales

  • Exkurs: Verwahrentgelt/Negativzinsen

Wann findet der Vortrag statt?

10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr

Wer referiert?

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, IU Internationale Hochschule, Köln

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 174 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 261 € Mitglieder Anwaltverein
  • 290 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Zulässige und unzulässige Bank-Entgelte

Persönliche Beratung
Stephanie Hackbarth