148. Fachanwaltslehrgang Familienrecht – Präsenz-Bausteine: 1, 3, 5 / Online-Bausteine: 2, 4, 6
Bitte beachten Sie:
Die 1. und 2. Klausur werden in Essen geschrieben. Für die 3. Klausur stehen als Klausurorte Düsseldorf, Frankfurt a. M. und Hamburg zur Auswahl.
Essen | Donnerstag, 15. Oktober 2026, 09:00 Uhr bis Samstag, 20. Februar 2027, 16:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 41248-26
Der Fachanwaltslehrgang Familienrecht umfasst 120 Vortragsstunden und 15 Klausurstunden.
Er gliedert sich in 3 Präsenz- und 3 Online-Bausteine sowie 3 Klausuren à 5 Stunden, die in Präsenz geschrieben werden. Versäumte Stunden bzw. Klausuren können in einem anderen Lehrgang nachgeholt werden.
- 15.10.2026 · 09:00 - 13:15 Uhr
Allgemeines Verfahrensrecht in Ehe- und Familiensachen, materielles Ehe- und Familienrecht, Scheidungsrecht, Mandatsbearbeitung
David Oertel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Dresden - 15.10.2026 · 14:15 - 18:45 Uhr
Allgemeines Verfahrensrecht in Ehe- und Familiensachen, materielles Ehe- und Familienrecht, Scheidungsrecht, Mandatsbearbeitung
David Oertel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Dresden - 16.10.2026 · 09:00 - 13:15 Uhr
Allgemeines Verfahrensrecht in Ehe- und Familiensachen, materielles Ehe- und Familienrecht, Scheidungsrecht, Mandatsbearbeitung
David Oertel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Dresden - 16.10.2026 · 14:15 - 18:45 Uhr
Kindschaftssachen, Abstammungsrecht, Ehewohnungs- und Haushaltssachen, Gewaltschutz, Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der Lebenspartnerschaft
Dr. Johannes Ebert, Präsident des LG, Würzburg - 17.10.2026 · 09:00 - 13:15 Uhr
Kindschaftssachen, Abstammungsrecht, Ehewohnungs- und Haushaltssachen, Gewaltschutz, Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der Lebenspartnerschaft
Dr. Johannes Ebert, Präsident des LG, Würzburg - 17.10.2026 · 14:15 - 18:45 Uhr
Kindschaftssachen, Abstammungsrecht, Ehewohnungs- und Haushaltssachen, Gewaltschutz, Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der Lebenspartnerschaft
Dr. Johannes Ebert, Präsident des LG, Würzburg
Ausführliche Inhalte
Allgemeines Verfahrensrecht in Ehe- und Familiensachen, materielles Ehe- und Familienrecht, Scheidungsrecht, Mandatsbearbeitung
Kindschaftssachen, Abstammungsrecht, Ehewohnungs- und Haushaltssachen, Gewaltschutz, Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der Lebenspartnerschaft
Ehe- und Familiensachen, Systematik, Abgrenzung zu allgemeinen Zivilsachen, Zuständigkeitsfragen, isolierte Familiensachen, Folgesachen und Scheidungsverbund, einstweiliger Rechtsschutz, materielles und formelles Scheidungsrecht, Eheaufhebungsverfahren, Rechtsmittel, Mandantengespräch und Mandatsbearbeitung
Elterliche Sorge, Umgang mit dem Kind, Herausgabe des Kindes, Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, Gewaltschutz, Ehewohnungs- und Haushaltssachen, Abstammungsrecht, Verfahrensgrundsätze, Wirksamwerden und Vollstreckung von Entscheidungen, Abänderung und Rechtsmittel, Kostenentscheidung; nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft, rechtliche Qualifizierungsversuche, Eigentumsverhältnisse, vermögensrechtliche Auseinandersetzung, Miet- und Wohnungsrecht
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Route bei Google Maps planen
Was kostet die Teilnahme?
- 2.165 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.285 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.485 € Nichtmitglieder
- zzgl. 280 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Wenn Sie vorher den "Einführungskurs Familienrecht" bei uns besucht haben, rechnen wir Ihnen die Nettoseminargebühr des Kurses auf die Buchung dieses Lehrgangs an. Bitte beachten Sie: dieser Rabatt wird Ihnen bei der Buchung NICHT im Warenkorb angezeigt, sondern erscheint erst auf der Ihnen zugeschickten Rechnung.
Pausenerfrischungen bei Präsenzbausteinen • Arbeitsunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich