40. Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht

Bitte beachten Sie: Die Klausuren werden in Präsenz geschrieben.

Klausurorte: Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg

Wann findet der Lehrgang statt?

Online | Mittwoch, 16. September 2026, 14:00 Uhr bis Samstag, 20. Februar 2027, 16:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 42940-26

Wie ist der Lehrgang aufgebaut?

Der Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht umfasst 120 Vortragsstunden und 15 Klausurstunden. Er findet als Online-Veranstaltung statt und gliedert sich in 6 mehrtägige Bausteine sowie 3 Klausuren à 5 Stunden, die in Präsenz geschrieben werden. Versäumte Stunden bzw. Klausuren können in einem anderen Lehrgang nachgeholt werden.

Baustein 1 (16. - 19. September 2026)
Termine und Referierende:
  • 16.09.2026 · 14:00 - 18:20 Uhr

    Allgemeines Versicherungsvertragsrecht; Besonderheiten der Prozessführung

    Dr. Carla Burmann, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Versicherungsrecht und Medizinrecht, Berlin
  • 17.09.2026 · 09:00 - 13:05 Uhr

    Allgemeines Versicherungsvertragsrecht; Besonderheiten der Prozessführung

    Dr. Carla Burmann, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Versicherungsrecht und Medizinrecht, Berlin
  • 17.09.2026 · 14:00 - 18:20 Uhr

    Vermittlerrecht

    Oliver Meixner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Hamburg
  • 18.09.2026 · 08:45 - 13:05 Uhr

    Allgemeines Versicherungsvertragsrecht; Besonderheiten der Prozessführung

    Dr. Carla Burmann, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Versicherungsrecht und Medizinrecht, Berlin
  • 18.09.2026 · 14:00 - 18:20 Uhr

    Auslegung und Kontrolle von Versicherungsbedingungen, Recht der Versicherungsaufsicht, Grundzüge des internationalen Versicherungsrechts

  • 19.09.2026 · 08:45 - 13:05 Uhr

    Auslegung und Kontrolle von Versicherungsbedingungen, Recht der Versicherungsaufsicht, Grundzüge des internationalen Versicherungsrechts -

Ausführliche Inhalte

Allgemeines Versicherungsvertragsrecht und Besonderheiten der Prozessführung; Auslegung und Kontrolle von Versicherungsbedingungen; Recht der Versicherungsaufsicht, Grundzüge des internationalen Versicherungsrechts

Grundbegriffe des Versicherungsrechts; Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung; Prämienzahlung; Bereicherungsverbot; Haftung des Versicherers für Agenten; Eigenhaftung des Versicherungsagenten und des Versicherungsmaklers; Sachverständigenverfahren; Prozesstaktik und Prozessführungsbefugnis; Risikoausschlüsse/Obliegenheiten; Gefahrerhöhung; Beweislastfragen; Haftung für Repräsentanten und Mitversicherte; vorläufige Deckungszusage/Rückwärtsversicherung; Beendigung von Versicherungsverträgen (Anfechtung, Rücktritt, Kündigung, Wagniswegfall, einverständliche Aufhebung); Besonderheiten bei Summen-/Schadenversicherung; Unter-/Überversicherung sowie Doppelversicherung; Leistungsfreiheit des Versicherers; cic und pVV; Verjährung von Versicherungsansprüchen; Leistungsumfang (Geldleistung, Verzugszinsen, Freistellungsanspruch, Rechtsschutz- und Abwehranspruch, Rettungskosten und Ermittlungskosten), Forderungsübergang (Quotenvorrecht und Familienangehörigenprivileg)

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB): AVB als wesentlicher Vertragsinhalt; Anspruchsgrundlagen; Auslegung und Wirksamkeit

Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Versicherungsaufsicht; Zulassungs- und laufende Aufsicht; Geschäftsplan und Europapass; Finanz- und sonstige Aufsicht; Personen-, Produkt- und Geschäftsvorgangskontrolle; europäischer Binnenmarkt; Versicherungsrichtlinien, Harmonisierung des Aufsichtsrechts; Stand der Privatrechtsangleichung

Baustein 2 (07. - 09. Oktober 2026)
1. Klausur (17. Oktober 2026 · 11:00 - 16:00 Uhr)
Baustein 3 (11. - 14. November 2026)
Baustein 4 (02. - 04. Dezember 2026)
2. Klausur (12. Dezember 2026 · 11:00 - 16:00 Uhr)
Baustein 5 (20. - 23. Januar 2027)
Baustein 6 (16. - 18. Februar 2027)
3. Klausur (20. Februar 2027 · 11:00 - 16:00 Uhr)

Wer referiert?

Rainer-Karl Bock-Wehr | Rechtsanwalt und Mediator
Dr. Carla Burmann | Rechtsanwältin
Anna Falk | Rechtsanwältin
Erich Hartmann | Rechtsanwalt
Kerstin Hartwig | Rechtsanwältin
Andreas Krämer | Rechtsanwalt
Christoph König | Rechtsanwalt
Dr. Thomas Langen | Rechtsanwalt
Carsten Laschet | Rechtsanwalt
Thomas Leithoff | Rechtsanwalt
Prof. Dr. Tobias Lenz | Rechtsanwalt
Oliver Meixner | Rechtsanwalt
Dr. Klaus Schneider | Rechtsanwalt und Notar
Arno Schubach | Rechtsanwalt
Sven-Wulf Schöller | Rechtsanwalt

Wo findet der Lehrgang statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 2.295 € Mitglieder AG Versicherungsrecht
  • 2.295 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 2.435 € Mitglieder Anwaltverein
  • 2.650 € Nichtmitglieder
  • zzgl. 280 € Gebühr Klausuren

von der Umsatzsteuer befreit

begleitende Arbeitsunterlage: Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht • Ratenzahlung möglich

40. Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht

Persönliche Beratung
Jenny Steger