49. Fachanwaltslehrgang Verwaltungsrecht – Online-Bausteine: 1, 3, 4, 5, 6 / Präsenz-Baustein: 2 in Düsseldorf

Der Baustein 2 findet statt im Holiday Inn Düsseldorf City, Toulouser Allee 5, 40211 Düsseldorf.

Die Klausuren werden in Präsenz geschrieben. Alle Klausuren können in Düsseldorf geschreiben werden. Für Klausur 2 und 3 stehen zusätzich Frankfurt a. M. und Hamburg als Orte zur Auswahl.

Wann findet der Lehrgang statt?

Online | Montag, 05. Oktober 2026, 14:15 Uhr bis Samstag, 20. Februar 2027, 16:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 42449-26

Wie ist der Lehrgang aufgebaut?

Der Fachanwaltslehrgang Verwaltungsrecht umfasst 120 Vortragsstunden und 15 Klausurstunden.

Er gliedert sich in 5 Online-Bausteine und 1 Präsenz-Baustein (in Düsselorf) sowie 3 Klausuren à 5 Stunden, die in Präsenz geschrieben werden. Versäumte Stunden bzw. Klausuren können in einem anderen Lehrgang nachgeholt werden.

Baustein 1 – Online (05. - 08. Oktober 2026)
Termine und Referierende:
  • 05.10.2026 · 14:15 - 18:45 Uhr

    Allgemeines Verwaltungsrecht I

    Arne Schwemer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Hamburg
  • 06.10.2026 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Allgemeines Verwaltungsrecht I

    Arne Schwemer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Hamburg
  • 06.10.2026 · 14:15 - 18:45 Uhr

    Allgemeines Verwaltungsrecht II

    Béla Gehrken, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt (FH), Köln
  • 07.10.2026 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Allgemeines Verwaltungsrecht II

    Béla Gehrken, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt (FH), Köln
  • 07.10.2026 · 14:15 - 18:45 Uhr

    Abgabenrecht

    Dr. Sophia Pommer, Rechtsanwältin, Leipzig
  • 08.10.2026 · 09:00 - 13:15 Uhr

    Abgabenrecht

    Dr. Sophia Pommer, Rechtsanwältin, Leipzig

Ausführliche Inhalte

Allgemeines Verwaltungsrecht I: Beteiligte des Verwaltungsrechtsverhältnisses; Rechtsgebiete des Verwaltungshandelns; Bindungen der Verwaltungen im öffentlichen Recht (Gesetzesbindung, Gesetzesvorrang, Gesetzesvorbehalt); Ansprüche im Verwaltungsrechtsverhältnis (Begünstigung, Abwehr, Folgenbeseitigung, Unterlassung); Nachprüfung von Verwaltungsrechtsakten (Beurteilungsermächtigung, Beurteilungsfehler, gebundene Rechtsfolge oder Ermessen); Wirksamkeit der Verwaltungsrechtsakte: Verordnungen, Satzungen, Verwaltungsakte (Nichtigkeit und Aufhebung des VA); Zusicherung, öffentlich-rechtlicher Vertrag

Allgemeines Verwaltungsrecht II: Anwendungsbereich und Verfahrensarten des Verwaltungsverfahrensgesetzes; nicht-förmliches Verwaltungsverfahren; förmliches Verwaltungsverfahren; Verfahren über eine einheitliche Stelle; Widerspruchsverfahren; Planfeststellungsverfahren

Kommunales Abgabenrecht

Überblick zu den Abgabenarten, ihre Abgrenzung, abgabenrechtliche Grundbegriffe und -prinzipien

Rechtsgrundlagen kommunaler Abgaben, insb. auch die kommunale Abgabensatzung

Abgabenrecht in der anwaltlichen Beratung

Besondere Rechtsschutzfragen

Aus dem Recht der Gebühren: Differenzierung Verwaltungsgebühr/Benutzungsgebühr, Kalkulation, ansatzfähige Kosten und Gebührenmaßstäbe; Besonderheiten bei Wassergebühren, Abwasserbeseitigungsgebühren und Abfallgebühren

Aus dem Recht der Anschlussbeiträge: Verhältnis zur Gebühr; beitragspflichtige Maßnahme; Abgabensatz und Abgabenkalkulation; Entstehung der Beitragspflicht

Aus dem Erschließungsbeitragsrecht: Zusammenhang mit der Erschließung (Erschließungsvertrag; Bebauungsplananbindung); beitragsfähige Erschließungsanlagen; Erschließungseinheit; Umfang des Erschließungsaufwandes

Baustein 2 – Präsenz (05. - 06. November 2026)
1. Klausur (07. November 2026 · 09:00 - 14:00 Uhr)
Baustein 3 – Online (18. - 21. November 2026)
Baustein 4 – Online (08. - 10. Dezember 2026)
2. Klausur (12. Dezember 2026 · 11:00 - 16:00 Uhr)
Baustein 5 – Online (20. - 23. Januar 2027)
Baustein 6 – Online (16. - 18. Februar 2027)
3. Klausur (20. Februar 2027 · 11:00 - 16:00 Uhr)

Wer referiert?

Béla Gehrken | Rechtsanwalt
Mats Hagemann | Rechtsanwalt
Dr. Joachim Hagmann | Rechtsanwalt
Frank Hansen | Rechtsanwalt
Dr. Markus Johlen | Rechtsanwalt
Dr. Claus Leitzke | Rechtsanwalt
Jan Philipp Otter | Rechtsanwalt
Dr. Felix Pauli | Rechtsanwalt
Dr. Sophia Pommer | Rechtsanwältin
Dr. Jessica Schröter | Rechtsanwältin
Arne Schwemer | Rechtsanwalt
Stefan Tysper | Rechtsanwalt
Dr. Rainer Voß | Rechtsanwalt
Dr. Sebastian Wies | Rechtsanwalt

Wo findet der Lehrgang statt?

Adobe, Online
Exklusiv für Teilnehmende
Baustein 2: begrenztes Zimmerkontingent im Hotel, abrufbar bis 7. Oktober 2026 • EZ/ÜF 129,- €

Was kostet die Teilnahme?

  • 2.165 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 2.285 € Mitglieder Anwaltverein
  • 2.485 € Nichtmitglieder
  • zzgl. 280 € Gebühr Klausuren

von der Umsatzsteuer befreit

Pausenerfrischungen beim Präsenzbaustein • Arbeitsunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich

49. Fachanwaltslehrgang Verwaltungsrecht – Online-Bausteine: 1, 3, 4, 5, 6 / Präsenz-Baustein: 2 in Düsseldorf

Persönliche Beratung
Angelique Hilliges