50. Fachanwaltslehrgang Erbrecht – Online-Bausteine: 1, 3, 4, 5, 6 / Präsenz-Baustein: 2 in Düsseldorf
Die Klausuren werden in Präsenz geschrieben. Alle Klausuren können in Düsseldorf geschrieben werden, für die Klausuren 2 und 3 stehen auch Frankfurt a. M. und Hamburg als Orte zur Auswahl.
Online | Mittwoch, 24. September 2025, 14:15 Uhr bis Samstag, 07. Februar 2026, 16:00 Uhr (120 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 41350-25
Der Fachanwaltslehrgang Erbrecht umfasst 120 Vortragsstunden und 15 Klausurstunden.
Er gliedert sich in 6 mehrtägige Bausteine sowie 3 Klausuren à 5 Stunden. Versäumte Stunden bzw. Klausuren können in einem anderen Lehrgang nachgeholt werden.
- 24.09.2025 · 14:15 - 18:45 Uhr
Erbrechtl. Mandat; berufsrechtl. Fragen; Annahme/Ausschlagung der Erbschaft – Teil 1 von 2
Dr. Hubertus Rohlfing, Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Erbrecht, Hamm - 25.09.2025 · 09:00 - 13:15 Uhr
Erbrechtl. Mandat; berufsrechtl. Fragen; Annahme/Ausschlagung der Erbschaft – Teil 2 von 2
Dr. Hubertus Rohlfing, Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Erbrecht, Hamm - 26.09.2025 · 09:00 - 13:15 Uhr
Bezüge zum Familienrecht – Teil 1 von 1
Dr. Hubertus Rohlfing, Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Erbrecht, Hamm - 26.09.2025 · 14:15 - 18:45 Uhr
Pflichtteilsrecht: Anspruch, Berechnung, Verfahren – Teil 1 von 3
Dr. Alexander Mittmann, Rechtsanwalt, LLM (London), Maîtrise en droit (Aix-en-Provence), D.E.A. (Paris), Avocat à la Cour, Vereidigter Übersetzer, Hamburg - 27.09.2025 · 09:00 - 13:15 Uhr
Pflichtteilsrecht: Anspruch, Berechnung, Verfahren – Teil 2 von 3
Dr. Alexander Mittmann, Rechtsanwalt, LLM (London), Maîtrise en droit (Aix-en-Provence), D.E.A. (Paris), Avocat à la Cour, Vereidigter Übersetzer, Hamburg - 29.09.2025 · 09:00 - 13:15 Uhr
Pflichtteilsrecht: Anspruch, Berechnung, Verfahren – Teil 3 von 3
Dr. Alexander Mittmann, Rechtsanwalt, LLM (London), Maîtrise en droit (Aix-en-Provence), D.E.A. (Paris), Avocat à la Cour, Vereidigter Übersetzer, Hamburg
Ausführliche Inhalte
Das erbrechtliche Mandat; berufsrechtliche Fragen; Erbfolge; Annahme/Ausschlagung der Erbschaft; Bezüge zum Familienrecht; Pflichtteilsrecht: Anspruch, Berechnung, Verfahren
Das Mandat im Erbrecht (Einführung); Universalsukzession; gesetzliche Erbfolge; Verwandtenerbfolge; Ehegattenerbrecht; Erbrecht bei der eingetragenen Lebenspartnerschaft; Güterstände, Güterstandswechsel, güterrechtliche Kollisionsbestimmungen; Annahme und Ausschlagung der Erbschaft; Höfeordnung; Recht der Totenfürsorge
Zugewinnausgleich; Scheidung und Eheaufhebung; Pflichtteilsrecht und Unterhalt; Abstammung; Adoption; Vormundschaft; Vorsorgevollmacht; Patientenverfügung
Pflichtteilsrecht; Pflichtteilsanspruch; Voraussetzungen der Pflichtteilsberechtigung; Berechnung des Pflichtteils; Nachlassverzeichnis; Verjährung des Pflichtteilsanspruchs; Erb- und Pflichtteilsverzicht
Pflichtteilsergänzung; Pflichtteilsentziehung und -unwürdigkeit; Pflichtteil des Ehegatten; Ausgleichung und Anrechnung im Pflichtteilsrecht; Auskunftsrechte; Wertermittlung; eidesstattliche Versicherung; Pflichtteilsstrafklauseln
Wer referiert?
Wo findet der Lehrgang statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 2.350 € Mitglieder Arbeitsgemeinschaft Erbrecht/DVEV
- 2.350 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 2.450 € Mitglieder Anwaltverein
- 2.665 € Nichtmitglieder
- zzgl. 280 € Gebühr Klausuren
von der Umsatzsteuer befreit
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen (Skript oder Präsentation) digital • Ratenzahlung möglich
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein sowie mit der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e. V. (DVEV)