Aktuelle Entwicklungen bei Eigenbedarf und Verwertungskündigung

Wann findet das Seminar statt?

Online | Montag, 20. April 2026 • 14:00 - 16:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61902-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Miet- und Wohnungseigentumsrecht.

Worum geht es?

Das Seminar stukturiert die zahlreichen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und auch der Instanzgerichte zur Frage der Eigenbedarfs- und Verwertungskündigung. Bekannte Praxisprobleme, wie z. B. die Frage der Kündigung wegen Betriebsbedarf oder die Begründungserfordernis bei der Verwertungskündigung werden anhand der Rechtsprechung dargestellt. Auch die immer wieder problematischen Fragen der Formalien einer Kündigung werden berücksichtigt.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Eigenbedarfskündigung: Formalien der Kündigung; Begründungserfordernis; Bedarfspersonen, Nutzungsabsicht, Betriebsbedarf als Eigenbedarf?; Umfang der gerichtlichen Prüfung; aktuelle Entscheidungen

  • Verwertungskündigung: Verwertungstatbestände; Umfang der Begründung; Vorliegen von Baugenehmigung, Zweckentfremdungsgenehmigung etc.; gerichtliche Geltendmachung, Beweisführung; aktuelle Entscheidungen

  • Der Sozialwiderspruch gegen die Eigenbedarfs- und Verwertungskündigung, Anforderungen an die Darlegung, Umfang der gerichtlichen Prüfung

Wer referiert?

Foto: Nico Bergerhoff
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Freiburg

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 136 € Mitglieder Anwaltverein
  • 152 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Aktuelle Entwicklungen bei Eigenbedarf und Verwertungskündigung

Persönliche Beratung
Jenny Steger