Aktuelle Entwicklungen im Windenergieanlagenrecht

Neu im Programm

Wann findet das Seminar statt?

Online | Dienstag, 16. Juni 2026 • 09:30 - 12:15 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62407-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen mit Tätigkeit im Umweltrecht, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für Verwaltungsrecht. Angesprochen sind auch Syndikusanwälte und Syndikusanwältinnen in Windenergieunternehmen.

Worum geht es?

In den vergangenen Jahren hat der Bundesgesetzgeber zahlreiche Änderungen beschlossen, die zu einer Weiterentwicklung der Planungs- und Genehmigungspraxis in Bezug auf Windenergieanlagen geführt haben. Insbesondere wurde mit dem Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht („BImSchG-Novelle“) weitere Regelungen eingeführt, die das Verfahren beschleunigen sollen. Gegenstand des Seminars ist auch die bis dahin erfolgte Umsetzung der "Erneuerbare-Energien-Richtlinie" 2023/2413 (RED III) in nationales Recht.

Wie im vergangenen Jahr werden aktuelle Fälle und Entscheidungen zum Windenergieanlagenrecht betrachtet, welche die in den letzten Jahren ergangenen Neuregelungen (Wind-an-Land-Gesetz sowie Änderungen im BImSchG, BauGB, BNatSchG und WHG) betreffen, sowie unabhängig hiervon praxisrelevant sind. Dabei werden auch praktische Erfahrungen mit den gesetzlichen Beschleunigungsregelungen im Prozessrecht vermittelt. Grundkenntnisse im Bereich des Windenergieanlagenrechts werden vorausgesetzt.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Darstellung aktueller Gesetzesänderungen, insbesondere Umsetzung der „RED III“

  • Darstellung unionsrechtlicher Entwicklungen

  • Bisherige praktische Erfahrungen zu gesetzlichen Neuregelungen (Wind-an-Land-Gesetz sowie Änderungen im BImSchG, BauGB, BNatSchG und WHG)

  • Bisherige praktische Erfahrungen mit gesetzlichen Beschleunigungsregelungen im Prozessrecht

  • Aktuelle Rechtsprechung zum Windenergieanlagenrecht



Wer referiert?

Foto: Dr. Jessica Schröter
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Andernach

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 136 € Mitglieder Anwaltverein
  • 152 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Aktuelle Entwicklungen im Windenergieanlagenrecht

Persönliche Beratung
Angelique Hilliges