Aktuelle Probleme des Erwerbsschadens

Wann findet das Seminar statt?

Online | Montag, 29. Juni 2026 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62311-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Verkehrsrecht und für Medizinrecht. Es ist auch geeignet für Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen bei Haftpflichtversicherern, die Personenschäden bearbeiten (Arzthaftungsfälle, Verkehrsunfälle, sonstige Haftpflichtschäden). Kenntnisse in der Abwicklung von Erwerbsschäden werden vorausgesetzt.

Worum geht es?

Ziel des Seminars ist es, Sie auf den neuesten Stand der Rechtsprechung zu bringen. In erster Linie werden aktuelle (vorwiegend BGH-) Entscheidungen aus den letzten Jahren besprochen und diskutiert (z. B. Sonderprobleme des Erwerbsschadens, Abfindungsvergleich), aber auch aktuelle Gesetzesänderungen. Nach dem Besuch des Seminars werden Sie noch besser als ohnehin in der Lage sein, den Erwerbsschaden Ihrer Mandanten und Mandantinnen geltend zu machen.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Beweislast des Arbeitgebers bzw. der Arbeitgeberin bei der Verletzung von Mitarbeitenden

  • Abgrenzung § 286 ZPO zu § 287 ZPO bei zwei unterschiedlichen Verletzungen durch ein Unfallereignis

  • Kopfschmerzen nach Unfall als Körperverletzung ohne Rücksicht auf mögliche HWS-Verletzung

  • Bindung der Zivilgerichte an vorzeitigen Pensionierungsbescheide von Beamten und Beamtinnen

  • Verdienstausfall während der Altersteilzeit

  • Schadenminderungspflicht der Geschädigten, die vom Arbeitsamt für nicht vermittelbar gehalten werden

  • Neue BGH-Entscheidungen zum Schockschaden (z. B. Schockschaden bei Arzthaftung, Schockschaden bei Polizeibeamten und Polizeibeamtinnen)

  • Rentenverkürzungsschaden

  • Neue Rechtsprechung des BGH zum Haushaltsführungsschaden

  • Berechnung des Verdienstausfalls bei verspätetem Eintritt in das Berufslaben

  • Steuer auf Verdienstausfall

  • Forderungsübergang

  • Regress des Arbeitgebers bzw. der Arbeitgeberin

  • Haftung des Rechtsanwalts bzw. der Rechtsanwältin bei ungünstigem Abfindungsvergleich

  • Weitere aktuelle Rechtsprechung, die bis zum Seminartermin noch ergeht

Wann findet der Vortrag statt?

10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr

Wer referiert?

Foto: Dietrich Freyberger
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht, Bonn

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 273 € Mitglieder Anwaltverein
  • 303 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Aktuelle Probleme des Erwerbsschadens

Persönliche Beratung
Sophie Zschieschang