Arbeitsmigrationsrecht: Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit nach § 21 AufenthG
Online | Freitag, 25. September 2026 • 10:00 - 12:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 64150-26
Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Migrationsrecht.
Gegenstand und Inhalt der Veranstaltung ist ein Überblick über die bestehenden Möglichkeiten der Beschäftigung von Ausländern und Ausländerinnen in Deutschland unter Einbeziehung nicht nur der aufenthaltsrechtlichen, sondern auch der arbeits-, gesellschafts- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte. Behandelt werden Geschäftsreisen, kurz- und langfristige Entsendungen sowie dauerhaft geplante lokale Beschäftigungen. Das Webinar soll in einen Kurzüberblick über die rechtlichen Grundlagen schaffen und Einordnung geben. Es werden insbesondere auch pragmatische Ratschläge aufgrund praktischer Erfahrungen erteilt, um den sicheren Umgang mit der Thematik zu ermöglichen.
-
Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis an Selbständige (§ 21 Abs. 1 und 4 AufenthG)
-
Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer selbständigen Tätigkeit aufgrund völkerrechtlicher Vergünstigungen auf der Grundlage der Gegenseitigkeit (§ 21 Abs. 2 AufenthG)
-
Aufenthaltserlaubnis für inländische Hochschulabsolventen und Hochschulabsolventinnen sowie Forscher und Forscherinnen bzw. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit einigen Privilegierungen (§ 21 Abs. 2a AufenthG)
-
Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit (§ 21 Abs. 5 AufenthG)
-
Voraussetzungen für die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis (§ 21 Abs. 4 AufenthG)
-
Abgrenzung zur abhängigen Beschäftigung als Geschäftsführer bzw. Geschäftsführerin (§ 18 AufenthG i. V. m. § 3 BeschV)
-
Verfahrensbesonderheiten, z. B. Einbindung von externen Steuerberatern und Steuerberaterinnen sowie der Industrie- und Handelskammern
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 136 € Mitglieder Anwaltverein
- 152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie