Datenverarbeitung für nicht-öffentliche Forschung und in der Produktentwicklung
Neu im Programm
Online | Montag, 24. März 2025 • 15:00 - 17:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62803-25
Rechtsanwälte/-innen, Unternehmensjuristen/-innen, Fachanwälte/-innen für IT-Recht
Ohne Daten geht (fast) nichts in Forschung und Entwicklung. Dabei steht zu Beginn noch nicht einmal zwingend fest, ob alle herangezogenen Daten tatsächlich relevant für das jeweilige Vorhaben sind. Zudem kann es sich um personenbezogene und nicht personenbezogene Daten ebenso handeln wie um Geschäftsgeheimnisse. Werden für ein Forschungs- oder Entwicklungsprojekt aber personenbezogene Daten herangezogen oder als Ergebnis eines solchen Projekts erzeugt, stellt sich die Frage nach der Datenschutzkonformität der jeweiligen Verarbeitung. Dabei muss nicht stets – anders als bei öffentlicher Forschung – ein im Allgemeininteresse liegendes Ziel verfolgt werden, obwohl etwa die Produktsicherheit oder Verkehrssicherheit oftmals auch Gegenstand nicht-öffentlicher Forschung und Entwicklung ist. Denkbar sind etwa Forschungsprojekte zur Vereinfachung von Produktionsabläufen oder zur allgemeinen Produktverbesserung aus Sicht des Herstellers, nicht aber zwingend aus Sicht von Nutzer/-innen, Anwender/-innen oder Kunden/-innen und zuweilen erst recht nicht aus Sicht der Allgemeinheit. Im Seminar wird daher aufgearbeitet, welche Normwerke zu berücksichtigen sind – neben der DSGVO etwa die KI-VO und die Datenverordnung – und welche Herausforderungen im Datenschutz ggf. zu überwinden sind.
-
Kategorisierung: relevante Daten für nicht-öffentliche Forschung und Entwicklung
-
Abgrenzung: Anwendungsbereiche von DSGVO und Datenverordnung im Überblick
-
Datenverordnung: eigene Daten für fremde Vorhaben preisgeben und fremde Daten für eigene Vorhaben erlangen
-
Datenschutz: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu Forschungs- und Entwicklungszwecken
-
Auftragsverarbeitung oder gemeinsame Verantwortlichkeit: wie zusammenarbeiten im Projekt
-
Transparenzpflichten: wie betroffene Personen über Datenverarbeitungen zu informieren
-
Sonderregeln für wissenschaftliche Forschung und Statistik im Datenschutz
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 100 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 150 € Mitglieder Anwaltverein
- 167 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
In Kooperation mit der Zeitschrift "Computer und Recht"