Die Erbengemeinschaft – Strategien und Taktiken für Verwaltung, Auseinandersetzung und Prozessführung
Online | Dienstag, 14. April 2026 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61303-26
Über kurz oder lang müssen sich alle erbrechtlich beratenden Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälte für Erbrecht, mit einer Erbengemeinschaft oder Miterben und Miterbinnen befassen, sei es als Gegner und Gegnerinnen oder Mandanten und Mandantinnen.
Die Verwaltung der Erbengemeinschaft verursacht sowohl für die Miterben und Miterbinnen selbst als auch für Gläubiger und Gläubigerinnen sowie Schuldner und Schuldnerinnen Schwierigkeiten. Die Probleme setzen sich fort, wenn die Auseinandersetzung erfolgen soll. Auch die Prozessführung ist sowohl für Gegner und Gegnerinnen der Erbengemeinschaft als auch für die Erbengemeinschaft selbst eine Herausforderung. Im Seminar erhalten Sie eine systematische Darstellung der Ansprüche der Erbengemeinschaft innerhalb und gegenüber Dritten.
-
Einführung: Strategie und Taktik
-
Vorbereitung des Mandats
-
Entstehung der Erbengemeinschaft
-
Grundsätzliche Rechte und Pflichten der Miterben und Miterbinnen
-
Verwaltung des Nachlasses
-
Auskunft und Rechenschaftslegung
-
Pflicht zur Mitwirkung bei der Aufnahme des Nachlassverzeichnisses
-
Behandlung von Nachlassforderungen, §§ 2039, 2040 Abs. 2 BGB
-
Surrogation von Rechten und Gegenständen, § 2041 BGB
-
Beendigung der Erbengemeinschaft
-
Erbscheinsverfahren, Zwangsvollstreckung, Haftungsfallen
-
Prozessführung
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 273 € Mitglieder Anwaltverein
- 303 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie