Die Erbenhaftung: kompakt – verständlich – praxisnah
Neu im Programm!
Online | Montag, 20. April 2026 • 15:00 - 17:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61304-26
Das Seminar richtet sich an erbrechtliche Praktikerinnen und Praktiker, insbesondere an Fachanwältinnen und Fachanwälte für Erbrecht.
Fragen nach der Haftung der Erben für Nachlassverbindlichkeiten stellen sich Rechtsberatern und Rechtsberaterinnen nahezu täglich. Deshalb sollten ihnen die ganz einfachen gesetzlichen Regelungen vertraut sein. Im Seminar werden materiell-rechtliche Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten aufgezeigt, ihre Durchsetzung im Prozess und in der Zwangsvollstreckung. Der Stoff wird anhand von Fällen vertieft. Die Teilnehmenden erhalten ein aktuelles Manuskript mit den Falllösungen sowie die Vortragsfolien.
-
Nachlassverbindlichkeiten, Schuldnerschaft und Haftungsmasse, Erbenhaftung bei bestehender Testamentsvollstreckung, Rangfolge der Nachlassverbindlichkeiten
-
Prozessrecht, Rechtsstreit gegen den Erblasser
-
Haftungsbeschränkungsvorbehalte, Schonfristen; Aufschiebende Einreden und deren Durchsetzung
-
Schutz des Eigenvermögens von Alleinerben und Alleinerbinnen, Haftungsbeschränkungsmaßnahmen, Dürftigkeitseinrede, Überschwerungseinrede, Gläubigeraufgebot
-
Sonderregeln für die Erbengemeinschaft, Einrede des ungeteilten Nachlasses, Gesamtschuldklage - Gesamthandsklage, Haftung der Miterben und Miterbinnen
-
Erbenhaftung bei Vor- und Nacherbschaft
-
Die Besonderheiten der Erbenhaftung im Pflichtteilsergänzungsrecht
-
Aktuelle Rechtsprechung zur Erbenhaftung
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 136 € Mitglieder Anwaltverein
- 152 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie