Einführungskurs Migrationsrecht
Neu im Programm!
Die Inhalte sowie die Gebühr können bei späterer Buchung des gesamten Fachanwaltslehrgangs Migrationsrecht bei der Anwaltakademie angerechnet werden. Bitte beachten Sie die Fortbildungspflicht gemäß § 15 FAO, sofern Sie nicht im folgenden Kalenderjahr mit Baustein 2 beginnen.
Online | Mittwoch, 18. März 2026, 14:15 Uhr bis Donnerstag, 26. März 2026, 13:15 Uhr (24 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 64101-26
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich in die zentralen Bereiche des Aufenthaltsrechts einarbeiten möchten. Es bietet allen Teilnehmenden eine fundierte Grundlage für den Einstieg in die Bearbeitung migrationsrechtlicher Mandate. Der Kurs richtet sich ausdrücklich auch an Berufsanfänger und Berufsanfängerinnen.
Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über die Grundstruktur und Arten von Aufenthaltstiteln. Behandelt werden die allgemeinen Erteilungsvoraussetzungen, das Visumverfahren, Nebenbestimmungen sowie die Aufenthaltsverfestigung nach § 7 AufenthG.
Zudem stehen Aufenthaltstitel zur Familienzusammenführung und zum Arbeitsaufenthalt, einschließlich selbständiger Tätigkeit und § 38a AufenthG, im Fokus. Abgerundet wird das Programm durch die Regelungen zum Aufenthalt für Studium und betriebliche Ausbildung.
-
Aufenthaltsrecht – allgemeine Erteilungsvoraussetzungen, Visum und Visumverfahren, Nebenbestimmungen, Aufenthaltsverfestigung und § 7 AufenthG
-
Aufenthaltstitel I: Familienzusammenführung (inkl. Personenstandsrecht) und § 37 AufenthG
-
Aufenthaltstitel II: Arbeitsmigration, § 38a AufenthG; Systematik des Rechts zur Erwerbstätigkeit von Ausländern; Grundsätze des Rechts zur Erwerbstätigkeit im AufenthG; Arbeitsmigrationsrecht nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz; Rechtsgrundlagen der Fachkräftemigration (§§ 18a – 18f AufenthG); Aufenthaltstitel unabhängig von einer Qualifikation als Fachkraft (§§ 19 –19e AufenthG); Aufenthaltstitel zur Arbeitsplatzsuche
(§ 20 AufenthG); Daueraufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige (§ 38a AufenthG); Selbständige Tätigkeit (§ 21 AufenthG); Verfahrensbesonderheiten im Erwerbsmigrationsrecht -
Studium und Ausbildung: Grundsätze der Bildungsmigration; Betriebliche und schulische Berufsausbildung/Weiterbildung; Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken; EU-Mobilität im Rahmen des Studiums; Maßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen; Studienbezogene Praktika; Sprachkurse und Schulbesuch; Aufenthaltstitel zur Ausbildungsplatz- und Studienplatzsuche
09:30 – 12:15 Uhr und 13:00 – 15:45 Uhr
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 480 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 720 € Mitglieder Anwaltverein
- 800 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Die Gebühr kann bei späterer Buchung des gesamten Fachanwaltslehrgangs Migrationsrecht bei der Anwaltakademie angerechnet werden.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie