Interne Ermittlungen im Unternehmen und am Arbeitsplatz

Neu im Programm!

Wann findet das Seminar statt?

Online | Mittwoch, 24. Juni 2026 • 15:00 - 17:45 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61016-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die im Arbeitsrecht tätig sind, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Arbeitsrecht und IT-Recht. Es ist ebenso geeignet für Syndikusrechtsanwälte und Syndikusrechtsanwältinnen sowie Mitarbeitende in Rechtsabteilungen von Unternehmen, der Unternehmensleitung und im Personalbereich.

Worum geht es?

Die Aufklärung von Straftaten am Arbeitsplatz oder Arbeitspflichtverletzungen stellt Unternehmen immer wieder vor Herausforderungen: einerseits verlangt die Compliance, Nachteile zu Lasten des Unternehmens zu verhindern, andererseits setzen das Arbeits- und Datenschutzrecht den möglichen Aufklärungsmaßnahmen und Sanktionen Grenzen. Hinzu kommt, dass das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einem etwaigen Hinweisgeber auf derartige Handlungen zu Lasten des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin besonderen Schutz vor Nachteilen gewährt und Betriebsräte an verschiedenen Stellen Mitbestimmungsrechte haben oder Informationspflichten ihnen gegenüber bestehen. Betrachtet wird im Online-Seminar, wie interne Ermittlungen durchzuführen und welche Spielregeln insbesondere aus dem Arbeitsrecht und Datenschutzrecht hierbei einzuhalten sind.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Einstieg: Wofür und wann sind interne Ermittlungen erforderlich

  • Überblick: Rechtliche Spielregeln für interne Ermittlungen und deren Verhältnis zueinander

  • Kenntniserlangung: Wie mit Hinweisen auf Rechtsverstöße umgehen

  • Ermittlungen durchführen: Welche Maßnahmen sind wann möglich

  • Mitbestimmung beachten: Wann gehört der (Konzern-/Gesamt-)Betriebsrat an den Tisch

  • Ergebnis umsetzen: Was passiert nach den internen Ermittlungen

Wer referiert?

Foto: Sascha Kremer
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Köln

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 91 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 136 € Mitglieder Anwaltverein
  • 152 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Interne Ermittlungen im Unternehmen und am Arbeitsplatz

Persönliche Beratung
André Szibele