Investmentrecht nach KAGB
Neu im Programm!
Online | Mittwoch, 10. Dezember 2025 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 63756-25
Im Bank- und Kapitalmarktrecht tätige Rechtsanwälte/-innen und Fachanwälte/-innen, Unternehmensjuristen/-innen, Compliance-Verantwortliche sowie Mitarbeitende von Aufsichtsbehörden
Investmentfonds sind gleichermaßen für professionelle wie für private Anleger/-innen von großer Bedeutung. Aber sind Investmentfonds auch für alle Anleger/-innen gleichermaßen geeignet? Auch die EU nutzt Investmentfonds als einen Ansatz, den „Green Deal“ zu forcieren. Dieser „Green Deal“ sieht vor, die europäische Volkswirtschaft bis 2050 CO2-neutral zu gestalten. Um Investmentfonds zur Erreichung des Ziels zu nutzen, hat der EU-Gesetzgeber verschiedene EU-Richtlinien und Verordnungen erlassen, die Investmentfonds verpflichten, Transparenz bezüglich der ESG-Kriterien zu schaffen.
Das Seminar wird die Frage beantworten, wie Investmentfonds funktionieren und wie Risiken, wozu auch die sog. Nachhaltigkeitsrisiken gehören, gemanaged und mitigiert werden. Danach wird auf die Beteiligten des Investmentdreiecks und deren Rechte und Pflichten eingegangen, insbesondere wird in das Uhrwerk der Kapitalverwaltungsgesellschaften geblickt.
-
Funktionsweise und Risiken von Investmentfonds
-
Europäische und nationale Rechtsgrundlagen des Investmentgeschäfts
-
EU-Taxonomieverordnung und EU-Offenlegungsverordnung mit Blick auf Investmentfonds und Anleger/-innen (Green Washing?)
-
Das Investmentdreieck (Verpflichtungen, Haftung, Kontrolle der Beteiligten)
-
Die sachgemäße Entscheidung, in Investmentfonds zu investieren
-
Arten von Investmentfonds
10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 174 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assesoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 261 € Mitglieder Anwaltverein
- 290 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie