Kapitalmarktbezogenes Wirtschaftsstrafrecht

Wann findet das Seminar statt?

Online | Dienstag, 05. Mai 2026 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62205-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Online-Seminar richtet sich an Fachanwälte und Fachanwältinnen im Bank- und Kapitalmarktrecht sowie an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Strafrecht, insbesondere mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Es ist ebenso geeignet für Strafverteidiger und Strafverteidigerinnen, Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen im Bank- und Kapitalmarkbereich sowie Compliance-und/oder Geldwäschebeauftragte.

Worum geht es?

Mit dem Wissen aus diesem Seminar können Sie Ihre Beratung im Bereich des Kapitalmarktrechts und des Kapitalmarktstrafrechts für das Einzelmandat im Strafrecht, aber auch in der Unternehmensberatung, optimieren. Sie erhalten praxisbezogene Hinweise zu den aktuellen Entwicklungen dieser Spezialmaterie, die Sie über die bloße Strafverteidigung hinaus verwenden können, insbesondere für die Geltendmachung von Ersatzansprüchen von Geschädigten. Im Vordergrund steht hier die Sondermaterie WpHG, ZAG, KWG.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Übersicht über die praktisch relevanten strafrechtlichen Erscheinungsformen im Grauen Kapitalmarkt und die maßgebliche BGH-Rechtsprechung zur Überprüfung von Urteilen in diesem Bereich

  • Übersicht zu den strafrechtlich relevanten Fällen aus dem Bereich der Marktmanipulation und des Insiderstrafrechts (WpHG, MAR) und die maßgebliche Rechtsprechung

  • Praxisrelevante Bußgeldtatbestände im WpHG (§ 120 WpHG) und deren Ahndung, einschließlich der Bußgeldleitlinien der BaFin

  • Fragen der Vermögensabschöpfung und Einziehung, insbesondere mit den Besonderheiten in den kapitalmarktbezogenen Deliktsbereichen (WpHG, ZAG, KWG) und die Verfolgung zivilrechtlicher Ersatzansprüche für geschädigte Anleger und Anlegerinnen

  • „Greenwashing“ (mit Bezug zum Kapitalmarkt)-Hintergrund, Entwicklung sowie straf- und bußgeldrechtliche Bedeutung

Wann findet der Vortrag statt?

10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr

Wer referiert?

Foto: Markus Weimann
Oberstaatsanwalt, Frankfurt a. M.

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 273 € Mitglieder Anwaltverein
  • 303 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Kapitalmarktbezogenes Wirtschaftsstrafrecht

Persönliche Beratung
Angelique Hilliges