Künstliche Intelligenz (KI) in der Anwaltspraxis – wie Sie ChatGPT & Co optimal für die anwaltliche Arbeit nutzen

Wann findet das Seminar statt?

Online | Dienstag, 30. September 2025 • 13:30 - 19:00 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62652-25

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die bislang keine oder wenig Berührung mit KI hatten, die Thematik aber Schritt für Schritt, praxisorientiert und zielführend angehen oder vertiefen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Worum geht es?

Künstliche Intelligenz (KI) ist schon lange Teil unseres Alltags, ohne, dass wir es bemerkt haben. Mit der Entwicklung von Sprachmodellen für jedermann wie z. B. ChatGPT hat das Thema jedoch eine neue Dimension und Dynamik bekommen. KI ist plötzlich nicht nur für Technologieunternehmen und IT-Experten

zugänglich, sondern auch für Anwältinnen und Anwälte, die nun erstmals selbst diese Technologien individuell einsetzen und für ihre Arbeit nutzen können.

Zukunftsorientierte Kanzleien müssen sich daher die Frage stellen: Was davon kann uns wie helfen – und zwar ohne Risiken, die sich aus dem Mandatsgeheimnis, Datenschutz oder dem Berufsrecht ergeben?

Die Antworten gibt dieses Online-Seminar.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Sie verstehen, was KI-Sprachmodelle sind und wie sie funktionieren.

  • Sie entdecken anhand vieler konkreter Beispiele, wo und wie KI im Kanzleialltag sinnvoll eingesetzt werden kann, um Zeit zu sparen und/oder bessere Ergebnisse zu erzielen.

  • Sie lernen, welche Anweisungen („Prompts“), Eingaben und Einstellungen zu optimalen Ergebnissen führen und welche Fehler man vermeiden sollte.

  • Sie erfahren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen beim KI-Einsatz zu beachten sind.

  • Sie bekommen einen Überblick über juristische Profi-Tools, die KI-Sprachmodelle und andere nützliche Funktionen kombinieren.

  • Sie erhalten Empfehlungen und Umsetzungsstrategien für die ersten Schritte und den Aufbau Ihrer optimalen KI-Strategie.

Wer referiert?

Rechtsanwalt, Geprüfter Online-Marketing-Consultant (IHK), Lehrbeauftragter der FernUniversität Hagen (Lawyer and legal practice), Münster

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 273 € Mitglieder Anwaltverein
  • 303 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Künstliche Intelligenz (KI) in der Anwaltspraxis – wie Sie ChatGPT & Co optimal für die anwaltliche Arbeit nutzen

Persönliche Beratung
Stephanie Hackbarth