Medizinprodukte: Produkt- und Anwenderhaftung – Hybridseminar
Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, d. h. es kann sowohl vor Ort als auch online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.
Online | Freitag, 17. April 2026 • 09:00 - 18:00 Uhr (7,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 13004-26_ONL
Das Seminar richtet sich an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Medizinrecht sowie Versicherungsrecht. Es ist ebenso geeignet für Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen in der Medizinproduketindustrie, in Gesundheitseinrichtungen, bei Krankenkassen oder Haftpflichtversicherungen.
Die Frage der Haftung im Bereich des Medizinproduketrechts ist seit jeher von besonderer Bedeutung für das Medizin- und Versicherungsrecht. Im Seminar werden die unterschiedlichen Grundsätze zu den Anforderungen an Medizinprodukte und deren Betrieb und Anwendung herausgearbeitet, insbesondere auf der Basis der Medizinprodukte-Verordnung (EU) 2017/745 und der Neufassung der MPBetreibV. Anhand von praktischen Beispielen werden verschiedene Haftungskonstellationen analysiert. Das Seminar befasst sich weiterhin mit typischen medizinischen Kausalverläufen und deren Schäden sowie mit prozessualen Problemen, insbesondere mit taktischen Vorüberlegungen zum Vorgehen und auch zur Notwendigkeit, gerichtliche Gutachten anzufordern.
-
Grundzüge zu den haftungsrelevanten Vorgaben
-
Verordnung (EU) 2017/745 – MDR und dem nationalen Durchführungsgesetz, MPDG, MPBetreibV 2025
-
Anforderungen an die ärztliche Sorgfalt beim Anwenden von Medizinprodukten
-
Anforderungen an die Organisation der Gesundheitseinrichtung
-
Anforderungen an die Verkehrsfähigkeit der Medizinprodukte beim Hersteller
-
Klassische Unfallverläufe und Haftungszurechnung
-
Prozessuale Besonderheiten und Überlegungen zum Haftungsbereich des MPG
-
Medizinische und juristische Beurteilung konkreter Fälle
-
Aktuelle Rechtsprechungsbeispiele zur Medizinproduktehaftung
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 266 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 399 € Mitglieder Anwaltverein
- 443 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie