Online-Vortrag im Selbststudium: Wechselmodell und Unterhalt – rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen
Den Vortrag können Sie jederzeit buchen, der Zugang steht Ihnen anschließend für 3 Monate zur Verfügung.
Online | Mittwoch, 01. Januar 2025, 00:01 Uhr bis Mittwoch, 31. Dezember 2025, 23:59 Uhr (2 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 81284-25
Das Seminar richtet sich an Fachanwälte/-innen für Familienrecht oder Rechtsanwälte/-innen, die sich mit familienrechtlichen Mandaten befassen. Darüber hinaus sind Mitarbeitende in Behörden wie z. B. Jugendämtern oder Fachkräfte, die in Unterhalts- oder Umgangsfragen beraten, angesprochen.
Das Seminar beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wechselmodells, dessen Einfluss auf die Unterhaltsberechnung und aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden die Grundlagen der gesetzlichen Regelungen, Voraussetzungen für die Anordnung des Wechselmodells und dessen Auswirkungen auf Unterhalt und Kindergeld erläutert. Zudem wird ein Überblick über geplante Reformen und die künftige Rechtslage gegeben, die insbesondere das asymmetrische Wechselmodell betreffen. .
-
Rechtliche Grundlagen und Modelle der Kinderbetreuung (Residenz- vs. Wechselmodell)
-
Voraussetzungen für die Anordnung eines Wechselmodells
-
Unterhaltsberechnung bei symmetrischen und asymmetrischen Wechselmodellen
-
Umgang mit umgangsbedingtem Mehrbedarf und Kindergeldanrechnung
-
Geplante Reformen und zukünftige rechtliche Entwicklungen
-
Fallbeispiele aus der Praxis und Tipps zur rechtlichen Beratung
Wer referiert?
Was kostet die Bearbeitung?
- 70 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 104 € Mitglieder Anwaltverein
- 116 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download