Optimierungsstrategien bei Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen

Wann findet das Seminar statt?

Online | Mittwoch, 24. Juni 2026 • 10:00 - 16:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61312-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die auf den Gebieten des Erbrechts beratend und rechtsgestaltend tätig sind, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Erbrecht.

Worum geht es?

Einer der häufigsten Streitpunkte im Erbrecht ist die Geltendmachung und Durchsetzung von Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen. Der Anspruchssteller bzw. die Anspruchsstellerin ist häufig von der Familie separiert und hat wenig Einblick in die Vermögensverhältnisse des Erblassers bzw. der Erblasserin. Als Berater bzw. Beraterin ist man gefordert, die Ansprüche optimal zu verwirklichen. Das Seminar diskutiert die entsprechenden Strategien und Fallstricke und soll den Teilnehmenden einen Überblick bieten.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Belasteter Erbteil und Ausschlagung

  • Auskünfte selbst einholen und anfordern

  • Notarielles Nachlassverzeichnis

  • Was zählt zum aktiven und passiven Nachlass

  • Fallstricke bei der gerichtlichen Durchsetzung

Wann finden die Vorträge statt?

10:00 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 16:45 Uhr

Wer referiert?

Foto: Dr. Eva Kreienberg
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht, Kaiserslautern

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 273 € Mitglieder Anwaltverein
  • 303 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Optimierungsstrategien bei Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen

Persönliche Beratung
Petra Schrinner