Qualifizierungskurs Wirtschaftsmediator/in (DAA)
Dieser Kurs gliedert sich in 3 Module à 2 Tage:
Modul 1: 5. bis 6. Oktober 2026
Modul 2: 20. bis 21. Oktober 2026
Modul 3: 2. bis 3. November 2026
Online | Montag, 05. Oktober 2026, 14:00 Uhr bis Dienstag, 03. November 2026, 17:00 Uhr (30 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 63250-26
Der Kurs richtet sich an ausgebildete Mediatoren und Mediatorinnen sowie an der Wirtschaftsmediation Interessierte, die ihre mediativen Fähigkeiten und Fertigkeiten im wirtschaftlichen Kontext vertiefen und erweitern möchten.
Darüber hinaus empfehlen wir diese Veranstaltung zur Fortbildung gemäß § 3 ZMediatAusbV. Die Anforderungen nach § 5 ZMediatAusbV sind erfüllt.
Sie erarbeiten sich Tools und Methoden für das Design und die Durchführung von Mediationen sowohl in und zwischen Unternehmen als auch für den Einsatz mediativer Kompetenzen in vielfältigen Gestaltungs- und Beratungsprozessen in wirtschaftlichen Kontexten.
-
Besonderheiten einer innerbetrieblichen Mediation: Komplexität der Vorbereitungsphase, Umgang mit Hierarchien und Machtgefällen, systemische und politische Kontexte u. v. m.
-
Besonderheiten einer b2b-Mediation: Bedeutung der WIE-Ebene; Einbeziehen von Anwälte und Anwältinnen, Gutachtern und Gutachterinnen und weiteren Experten und Expertinnen; Rolle und Mandat der Vertreter und Vertreterinnen von Unternehmen in den Verhandlungen u. v. m.
-
Mediative Prozessgestaltung: systemische Rahmenbedingungen und Konfliktanalyse, Design des Verfahrens, Auftragsklärung, Abläufe, Projektmanagement
-
Rolle und Haltung von Mediatoren und Mediatorinnen in Wirtschaftskontexten
-
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mediativer Kompetenzen in der VUCA-Welt: mediative Beratung, interessenorientiertes Verhandeln, Gestalten von Zusammenarbeiten und Veränderungsprozessen
Modul 1: 05.10.2026, 14:00 - 17:30 Uhr und 06.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 2: 20.10.2026, 14:00 - 17:30 Uhr und 21.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 3: 02.11.2026, 14:00 - 17:30 Uhr und 03.11.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Darüber hinaus werden im Rahmen dieses Qualifizierungskurses zwei jeweils 1,5-stündige Reflexionseinheiten angeboten, in denen die Teilnehmenden konkrete Situationen und Fragestellungen aus ihrem Arbeitsalltag mit Blick auf die im Kurs erlernten bzw. erweiterten mediativen Kompetenzen ausleuchten und besprechen können.
Diese optionalen Termine werden an folgenden Terminen stattfinden:
Reflexion 1. Termin: 13. Oktober 2026, 17:30 - 19:00 Uhr
Reflexion 2. Termin: 27. Oktober 2026, 17:30 - 19:00 Uhr
Die Reflexionstermine sind optional und können bei Interesse spätestens jeweils im vorangegangenen Modul gebucht werden.
Zusätzlich zur Teilnahmebescheinigung kann ausgebildeten Mediatoren/-innen ein Zertifikat "WirtschaftsMediator/in (DAA)" ausgestellt werden, wenn zwei Fälle der Wirtschaftsmediation dokumentiert werden. Die Gebühr für die Falldokumentation beträgt 200 EUR.
Was kostet die Teilnahme?
- 1.374 € Mitglieder Anwaltverein
- 1.515 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie