Seminarpaket Miet- und WEG-Recht: 3 x 5 Stunden
Frankfurt a. M. | Donnerstag, 18. Juni 2026, 08:00 Uhr bis Freitag, 19. Juni 2026, 14:30 Uhr (15 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 71909-26
Die Veranstaltung im Miet- und Wohnungseigentumsrecht ist für Anwälte und Anwältinnen interessant, die ihre jährliche Fortbildung am Stück absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (drei Blöcke à 5 Stunden) und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.
- Block 1: Aktuelles Wohnraummietrecht: Anwendung in der mietrechtlichen Praxis
Donnerstag, 18. Juni 2026 • 08:00 - 13:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Miet- & WEG-Recht.
Worum geht es? Das Wohnraummietrecht steht seit Jahren im Fokus des Gesetzgebers. Kaum ein Rechtsgebiet nimmt eine so spannende Entwicklung! Das Seminar wird mit größtmöglicher Aktualität brennende Rechtsfragen thematisieren, mit Ihnen diskutieren und praxistaugliche Lösungsansätze entwickeln. Die konkrete Themenauswahl wird sich an der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung orientieren.
Was sind die Schwerpunkte? -
Kündigung des Mietverhältnisses und Abwehrrechte des Mieters bzw. der Mieterin: Chancen und Risiken der „Umstände des Einzelfalls“
-
Die Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses einschließlich Räumungsvollstreckung und Vollstreckungsschutz
-
Neues Mietspiegel- und aktuelles Mietpreisrecht: Mieterhöhung und Mietbegrenzung nach dem BGB; Alternativen bei Modernisierung und modernisierender Instandsetzung
-
Aktuelles Gewährleistungsrecht: Schimmel, Baulärm, Schönheitsreparaturen, etc.
-
Aktuelle Rechtsänderungen mit Bezug zum Wohnraummietrecht
-
- Block 2: Problematik der Untervermietung in Wohnraum- und Gewerbemiete
Donnerstag, 18. Juni 2026 • 14:30 - 20:00 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an mietrechtliche Praktiker und Praktikerinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Miet- & WEG-Recht.
Worum geht es? Fragen der Untervermietung nehmen im Mietrecht einen immer größeren Raum ein. Im Wohnraummietrecht versuchen Mieterinnen und Mieter, insbesondere in Zeiten steigender Mieten, eine wirtschaftliche Entlastung durch Untervermietung zu erreichen. Vermietenden ist meist an der Untervermietung nicht gelegen. Auch im Gewerbemietvertrag entstehen für den Mieter/die Mieterin gelegentlich berechtigte Interessen an einer Untervermietung. Das Seminar behandelt die Rechtsfragen bei der Vertretung von Mietenden und Vermietenden sowohl im Wohn- als auch Gewerbemietrecht.
Was sind die Schwerpunkte? -
Anspruch auf Untervermietungserlaubnis
-
Erlaubnis unter Befristung/Bedingung
-
Besonderheiten der Vermietung an eine (studentische) Wohngemeinschaft
-
Fragen der Vertragsgestaltung
-
Durchsetzung der Untervermietung oder Nachmieterstellung
-
Reaktion von Mietenden und Vermietende bei unerwünschter/unerlaubter Untervermietung und Versagung der Untervermietungserlaubnis
-
Ansprüche auf Nachmieterstellung im Gewerbemietrecht
-
- Block 3: Ausgewählte Schwerpunktthemen im Geschäftsraummietrecht
Freitag, 19. Juni 2026 • 09:00 - 14:30 Uhr
An wen richtet sich das Seminar? Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die im Geschäftsraummietrecht gelegentlich oder regelmäßig tätig sind, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Es ist ebenso geeignet für Mitarbeitende von Immobilienunternehmen.
Worum geht es? Zunächst wird einführend ein Aufriss über die Rechtsmaterie des Geschäftsraummietrechts für alle die Teilnehmenden gegeben, für die das Geschäftsraummietrecht nicht den Schwerpunkt ihrer beruflichen Praxis bildet. Es werden im Überblick die gesetzlichen Grundlagen sowie die Unterschiede zum Wohnraummietrecht herausgestellt. Alsdann werden immer wiederkehrende Problemkreise des Geschäftsraummietrechts anhand neuerer Gerichtsentscheidungen besprochen. Themeninhalt werden auch aktuelle Fragen wie die (rechtssichere) Gestaltung von Indexierungsklausen und die Besprechung von einzelnen Rechtsfragen bei Photovoltaikverträgen sein.
Was sind die Schwerpunkte? -
Einführung in die Rechtsmaterie des Geschäftsraummietrechts
-
Besonderheiten des Geschäftsraummietrechts
-
Besprechung der neueren Rechtsprechung zu Kernthemen des Geschäftsraummietrechts (Laufzeit von Mietverträgen, AGB-Kontrolle u. a.) sowie Update zur Änderung des § 550 BGB (Schriftform)
-
Vertiefende Ausführungen zur Gestaltung von Indexierungsklauseln im Rahmen der Darstellung von Mieterhöhungsmöglichkeiten im Geschäftsraummietrecht
-
Besonderheiten bei der Gestaltung von Photovoltaikverträgen
-
Wer referiert?
Wo findet das Seminar statt?
begrenztes Zimmerkontingent, abrufbar bis 20. Mai 2026 • EZ/ÜF 128,- €
Was kostet die Teilnahme?
- 480 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 720 € Mitglieder Anwaltverein
- 800 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie