Stalking und häusliche Gewalt aus familiengerichtlicher Sicht, Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf Kindschaftsverfahren

Wann findet das Seminar statt?

Online | Dienstag, 05. Mai 2026 • 09:00 - 15:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61207-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die im Familienrecht tätig sind, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht.

Worum geht es?

Die Istanbul-Konvention beinhaltet geltende Vorgaben für familiengerichtliche Verfahren im Kontext von häuslicher Gewalt. Vor dem Hintergrund dieser Vorgaben sollen die besonderen Anforderungen an Gewaltschutzverfahren und Kindschaftssachen erörtert werden. Notwendige Schutzmaßnahmen für von Gewalt betroffene Elternteile bei Wohnungszuweisung, Verfahren der elterlichen Sorge und Umgangsverfahren werden anhand von Fallbeispielen dargestellt und Strategien für einen am Kindeswohl orientierten effektiven Schutz aufgezeigt.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Familienrechtliche Aspekte bei Gewalt in der Familie

  • Vorgaben der Istanbul-Konvention für das deutsche Familienrecht (insbesondere Risikoanalyse, opferzentrierter Gewaltschutz, Täterprogramme)

  • Gewaltschutzgesetz

  • Regelungen zur (Ehe-)Wohnungszuweisung

  • Kindschaftsrechtliche Regelungen (Sorgerecht und Umgang)

  • Strategien der anwaltlichen Beratung unter Einschluss verfahrensrechtliche und materieller Regelungen

Wann finden die Vorträge statt?

09:00 bis 11:45 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr

Wer referiert?

Foto: Dr. Sabine Lentz
Richterin am AG, Oberhausen

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 273 € Mitglieder Anwaltverein
  • 303 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Stalking und häusliche Gewalt aus familiengerichtlicher Sicht, Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf Kindschaftsverfahren

Persönliche Beratung
Sophie Zschieschang