Tausendsassa Nießbrauch – Lebzeitige und testamentarische Nachfolgereglungen

Neu im Programm!

Wann findet das Seminar statt?

Online | Donnerstag, 26. März 2026 • 09:00 - 15:15 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61302-26

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar richtet sich an im Erbrecht, Familienrecht und Sozialrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für diese drei Rechtsgebiete. Angesprochen sind auch Steuerberaterinnen und Steuerberater, Notarinnen und Notare sowie alle Interessierten, die sich mit den Themen Vermögensübertragung, Nachfolgeplanung und den rechtlichen Aspekten des Nießbrauchs auseinandersetzen möchten.

Worum geht es?

Erleben Sie ein umfassendes Fachseminar, das sich mit dem vielseitigen Thema des Nießbrauchs in der Vermögensübertragung beschäftigt. Unsere drei erfahrenen Referentinnen – eine Fachanwältin für Sozial- und Familienrecht, eine Fachanwältin für Erbrecht und eine Immobiliengutachterin – führen Sie durch die komplexen Aspekte dieses wichtigen Instruments der Nachfolgeplanung.

Was sind die Schwerpunkte?
  • Definition und verschiedene Arten von Nießbrauch; vorbehaltener Nießbrauch und Zuwendungsnießbrauch

  • Nießbrauchsvermächtnis im Testament

  • Besondere Herausforderungen: voreitiges Ende des vorbehaltenen Nießbrauchs; Aushebelung von Pflichtteilsergänungsansprüchen; mietrechtliche Folgen und Sonderkündigungsrechte

  • Nießbrauch in der Verkehrswertermittlung

  • Die ImmoWertA – die Anwendungshinweise zur Immobilienwertverordnung

  • Beispielberechnungen nach den häufigsten Modellen in der gutachterlichen Praxis

  • Besondere Aspekte im Familienrecht: Zugewinnausgleich und Unterhaltsberechnung, gleichgeordneter Nießbrauch im Scheidungsfall oder Auflösung von Lebensgemeinschaften

  • Besondere Aspekte im nachrangigen Sozialrecht: u. a. Berücksichtigung von Zuflüssen aus Nießbrauch; Sind mit Nießbrauch belastete Immobilien verwertbares Vermögen?; Selbst genutzte Immobilie als "angemessene Wohnung"?; usw.

Wann finden die Vorträge statt?

09:00 bis 12:25 Uhr und 13:15 bis 15:15 Uhr

Wer referiert?

Foto: Martina Deichl
Gutachterin für Immobilienwertermittlung (Dipl. E.I.A.), Homburg
Foto: Dr. Gudrun Doering-Striening
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht, Essen
Foto: Dr. Eva Kreienberg
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht, Kaiserslautern

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 273 € Mitglieder Anwaltverein
  • 303 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Tausendsassa Nießbrauch – Lebzeitige und testamentarische Nachfolgereglungen

Persönliche Beratung
Petra Schrinner