Update öffentliches Baunachbarrecht – Hybrid
Dieses Seminar ist eine Hybrid-Veranstaltung, d. h. es kann sowohl vor Ort als auch online besucht werden. Wenn Sie lieber in Präsenz teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier.
Online | Donnerstag, 23. April 2026 • 13:00 - 18:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 12403-26_ONL
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Verwaltungsrecht sowie Bau- und Architektenrecht. Es ist ebenso geeignet für Mitarbeitende in Rechtsabteilungen in Unternehmen und Körperschaften, in Bauaufsichts- und Stadtplanungsämtern sowie für Projektentwickler und Projektentwicklerinnen, Architekten und Architektinnen sowie Mediatoren und Mediatorinnen in baunachbarrechtlichen Konfliktsituationen.
Das Seminar vermittelt anhand von Fallgestaltungen die Struktur des öffentlichen Baunachbarrechts. Anhand von Planunterlagen werden die Fallgestaltungen visualisiert und sodann in das System des Nachbarrechtes eingeordnet. Dabei wird auch auf die aktuelle höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung verwiesen. Schließlich werden auch Tipps für die Vertretung von Nachbarn und Nachbarinnen einerseits bzw. Investoren und Investorinnen andererseits gegeben.
-
Überblick über nachbarschützende Vorschriften
-
Nachbarschutz aus: Festsetzungen von Bebauungsplänen (z. B. Immissionsschutz, Gebietsgewährleistungsanspruch); Gebot nachbarlicher Rücksichtnahme (z. B. „erdrückende Wirkung“ einer baulichen Anlage, Immissionen wie Lärm, Licht, Geruch und Erschütterungen); Bauordnungsrecht (z. B. Abstandsflächen, Brandschutz); Umgebungsschutz aufgrund Denkmalschutzrecht; Naturschutz/Artenschutz; Umweltverträglichkeitsprüfung
-
Verwirkung von Nachbarrechten
-
Prozessuales: Nachbarwiderspruch/Nachbarklage; einstweiliger Rechtsschutz; Normenkontrolle gegen Bebauungspläne
-
Konfliktlösungsstrategien: Einbindung von Betroffenen; konsensorientierte Gesprächsführung; konstruktives Verhandeln mit mediativen Elementen
Wo findet das Seminar statt?
Was kostet die Teilnahme?
- 202 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 303 € Mitglieder Anwaltverein
- 337 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie