Vorsorgevollmacht/Betreuungs- und Patientenverfügung – selbstbestimmt bis zuletzt mit anwaltlicher Begleitung

Wann findet das Seminar statt?

Online | Donnerstag, 25. Juni 2026 • 09:00 - 15:45 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 61211-26

An wen richtet sich das Seminar?

Das Online-Seminar im Familienrecht richtet sich an Anwälte und Anwältinnen, die beratend, gestaltend oder begleitend im Vorsorgerecht tätig sind. Auch Justiziare und Justiziarinnen in einem Verband, einem Betreuungsverein oder einer Pflegeeinrichtung werden von diesem Seminar profitieren. Angesprochen sind Kollegen und Kolleginnen aus den unterschiedlichsten Rechts- und Tätigkeitsgebieten, insbesondere aus dem Familien-, Sozial-, Medizin- und Betreuungsrecht.

Worum geht es?

Selbstbestimmung bis zuletzt verlangt Vorsorge jetzt. Aber wie? Vorsorgevollmacht/Betreuungs- und Patientenverfügung, etc. – wie wird richtig beraten, gestaltet und umgesetzt und wie werden unerwünschte Eingriffe in die Selbstbestimmung abgewehrt?

Was sind die Schwerpunkte?
  • Verfassungsrechtliche Basics: Das neue Betreuungsrecht mit Exkurs in die Ehegattenbeistandschaft

  • Die Gestaltung von Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung

  • Der Streit um die wirksame Vollmacht und die Abwehr der unerwünschten Betreuung

  • Der Missbrauch der Vollmacht

  • Die Gestaltung der Patientenverfügung und ihre Umsetzung/das Gespräch mit der Ärztin/dem Arzt (§ 1828 BGB)

  • Überblick über Entscheidungen aus dem Erb-, Haftungs-, Arzneimittel-, Straf-, Sozialrecht

Wann finden die Vorträge statt?

09:00 Uhr bis 11:45 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr

Wer referiert?

Foto: Dr. Gudrun Doering-Striening
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht, Essen

Wo findet das Seminar statt?

Adobe, Online

Was kostet die Teilnahme?

  • 182 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
  • 273 € Mitglieder Anwaltverein
  • 303 € Nichtmitglieder

zzgl. gesetzl. USt.

Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie

Vorsorgevollmacht/Betreuungs- und Patientenverfügung – selbstbestimmt bis zuletzt mit anwaltlicher Begleitung

Persönliche Beratung
Sophie Zschieschang