Leistungsstörungen im UN-Kaufrecht einschließlich Tipps für die Vertragsgestaltung
Düsseldorf | Freitag, 19. Juni 2026 • 13:30 - 16:00 Uhr (2,5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 13803-26
Das Seminar richtet sich in erster Linie an forensisch tätige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die eine nach dem UN-Kaufrecht/CISG zu beurteilende Klage wegen Leistungsstörungen im Kaufvertrag zu bearbeiten haben und gibt Tipps, um möglichst zielgerichtet zu dem gewünschten Ergebnis zu kommen. Darüber hinaus lernen Sie in diesem Seminar aber auch, auf welche Weise bereits bei der Erstellung von Export- bzw. Import-AGB bzw. in der Vertragsgestaltung durch Leistungsstörungen im UN-Kaufrecht/CISG ausgelöste Problemlagen eingehegt werden können. Das Seminar ist geeignet zur Pflichtfortbildung gem. § 15 FAO für Fachanwälte und Fachanwältinnen für Internationales Wirtschaftsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht.
Das UN-Kaufrecht/CISG nimmt in der juristischen Praxis deutlich zunehmend Platz ein. Das gilt auch für Rechtsstreitigkeiten. Die gängigen Handbücher und sonstige Vorlagen gehen kaum auf die Besonderheiten ein, die das UN-Kaufrecht/CISG bei der Erstellung von Klagen oder Klageerwiderungen mit sich bringt. Eben diese Besonderheiten auszuleuchten und praktische Folgerungen daraus abzuleiten, ist Ziel dieses Seminars.
-
Vorprüfungen
-
Nach welchen Arten der Leistungsstörung differenziert das UN-Kaufrecht/CISG
-
Wie steht es um Mahnungs-, Fristsetzungs- und Rügeerfordernisse
-
Minderung des Kaufpreises auf Null
-
Aufrechnung gegen Zahlungsansprüche bei Geltung des UN-Kaufrechts/CISG
-
Bedeutung des UN-Kaufrechts/CISG für die Zuständigkeit des Gerichts
-
Tipps für die Vertragsgestaltung
Wo findet das Seminar statt?
Route bei Google Maps planen
Telefon: 0211 / 38480
Was kostet die Teilnahme?
- 109 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 164 € Mitglieder Anwaltverein
- 182 € Nichtmitglieder
zzgl. gesetzl. USt.
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Leistungsstörungen im UN-Kaufrecht einschließlich Tipps für die Vertragsgestaltung
Werden oft zusammen gebucht
-
Internationale Lieferketten und Leistungsstörungsrecht
Düsseldorf | Freitag, 19. Juni 2026 • 10:00 - 12:30 Uhr